idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2016 10:20

HRK: Bundesteilhabegesetz wird Bedarf behinderter Studierender nicht gerecht

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Bundesteilhabegesetzes ist aus Sicht des Senats der HRK unzureichend. „Einige Regelungen bergen gar die Gefahr, Menschen mit Behinderung noch stärker zu benachteiligen als schon bislang“, so HRK- Präsident Horst Hippler. „Im weiteren Gesetzgebungsverfahren muss unbedingt nachgebessert werden, um Studierenden mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen.“ Seit dem Jahr 2008 ist die UN-Behindertenrechtskonvention und die darin verbriefte diskriminierungsfreie und chancengleiche Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Bildung in Deutschland geltendes Recht.

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Bundesteilhabegesetzes ist aus Sicht des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unzureichend. „Einige Regelungen bergen gar die Gefahr, Menschen mit Behinderung noch stärker zu benachteiligen als schon bislang“, so HRK- Präsident, Prof. Dr. Horst Hippler, heute in Berlin. „Im weiteren Gesetzgebungsverfahren muss unbedingt nachgebessert werden, um Studierenden mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu ermöglichen.“

    Seit dem Jahr 2008 ist die UN-Behindertenrechtskonvention und die darin verbriefte diskriminierungsfreie und chancengleiche Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Bildung in Deutschland geltendes Recht. Dem will die Bundesregierung mit dem neuen Gesetz Rechnung tragen. „Das ist ohne Zweifel begrüßenswert“, so HRK-Präsident Hippler. „Aber wir müssen feststellen, dass der Entwurf der Situation und dem Bedarf von Behinderten oder chronisch Kranken im Hochschulstudium nicht ausreichend gerecht wird.“

    Es müsse beispielsweise klargestellt werden, dass konsekutive Masterstudiengänge zur Hochschulbildung gehören. Entsprechend weitgehend müssten die Leistungen für diese Masterstudierenden geregelt werden.

    Besonders nachteilig für Studierende würde sich aus HRK-Sicht auswirken, dass ein rechtlicher Anspruch auf Eingliederungshilfe nur bestehen soll, wenn eine Beeinträchtigung in mindestens fünf Lebensbereichen vorliegt. Wirkt sich die Behinderung aber nur oder vor allem gerade auf den Bereich „Lernen und Wissensanwendung“ aus, soll der Leistungsträger entscheiden können, ob Hilfe gewährt wird. Horst Hippler: „Wir halten das für völlig falsch; so schafft man keine gleichen Chancen auf Hochschulbildung. Hier muss es einen klaren Rechtsanspruch für die Betroffenen geben.“

    Ein dritter Kritikpunkt der HRK: Studierende mit Beeinträchtigung müssen, anders als alle anderen, nach dem Gesetzentwurf mittels einer Gesamtplanung nachweisen, dass sie das Teilhabeziel – sprich den Studienabschluss – erreichen können. „Es muss auch für Studierende mit Behinderung der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und die Immatrikulationsbescheinigung ausreichen, um Sozialleistungen zu erhalten“, so Hippler. „Bildung ist die beste Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Es muss daher eines der zentralen Ziele des Gesetzes sein, den Zugang zur Hochschulbildung signifikant zu verbessern.


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).