idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 15:36

Berlin-Stipendien ermöglichen Wirtschaftsstudium

Henriette Scharfenberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

    Zwei Nachfahren von polnischen NS-Opfern nehmen im Wintersemester ihr Studium an der FHW Berlin auf

    Für Anna Magdalena Machinska und Karolina Olszewska wird ein Traum wahr: Ab Wintersemester 2003/04 können sie dank der "Berlin-Stipendien für Angehörige von NS-Opfern" zwei Semester lang an der FHW Berlin studieren.

    Die beiden Studentinnen kommen von der Wirtschaftsuniversität in Poznan/Polen. Die Stipendiatinnen haben durch ihre Familiengeschichte eine besondere Beziehung zu Deutschland: Verwandte von ihnen wurden unter der NS-Herrschaft zur Zwangsarbeit deportiert oder kamen in Konzentrationslagern um. Mit der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" wollen die Bundesrepublik Deutschland und deutsche Unternehmen ein Zeichen ihrer historischen und moralischen Verantwortung setzen und bisher geleistete Wiedergutmachung ergänzen. Anna Magdalena Machinska und Karolina Olszewska sind die ersten beiden Studierenden, die mit Hilfe dieser Förderung an der FHW Berlin ihre Wirtschafts- und Deutschkenntnisse vertiefen, sich mit der deutschen Kultur auseinandersetzen und das Ambiente der deutschen Hauptstadt genießen werden.

    Die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin bietet den beiden Studentinnen die Möglichkeit der interkulturellen Erfahrung in Verbindung mit dem Wirtschaftsstudium als Partner der Humboldt-Universität. Um die einjährigen Stipendien, die aus Mitteln des Fonds "Erinnerung und Zukunft" finanziert werden, können sich vor allem Studierende aus Mittel- und Osteuropa, den GUS-Staaten, Israel und den USA bewerben, deren Angehörige Opfer des NS-Regimes geworden sind. Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen, Veranstaltungen und Vorträge, die den Teilnehmern ein Bild des modernen, demokratischen Deutschland vermitteln sollen.


    Weitere Informationen:

    http://www2.hu-berlin.de/aia/stud_ausl/evz.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).