idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 16:02

Ziel ist ein Maritimes Ausbildungszentrum für die Region Cuxhaven-Bremerhaven

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Die Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven und die Hochschule Bremerhaven können auf eine zehnjährige Kooperation zurückblicken. Die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ausbildung für die Seefahrt und der maritimen Logistik wurde nach einer zweijährigen Erprobungsphase am 15. November 1995 mit der offiziellen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages durch den Leiter der Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven, Studiendirektor Günter Rubach, und den damaligen Rektor der Hochschule Bremerhaven, Prof. Dr. Hans-Jürgen Scheibe, beschlossen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit war und ist, das Bildungsangebot pädagogisch und organisatorisch eng aufeinander abzustimmen zwecks Straffung der Ressourcen und des gezielten Einsatzes von Fachkräften. Zudem soll der Zugang der an der Seefahrtschule ausgebildeten Schiffsbetriebstechniker in den Hochschulbetrieb in Bremerhaven gesichert werden. Denn aufgrund des Abkommens wird es den staatlich geprüften Schiffsbetriebstechnikern ermöglicht, unter Anrechnung zuvor erbrachter Leistungen, während eines speziell dafür eingerichteten viersemestrigen Studiums den Diplomgrad für Schiffsbetriebstechnik zu erwerben. Damit den Absolventen der Seefahrtschule der Einstieg in den Hochschulbetrieb erleichtert wird, ist in der Kooperationsvereinbarung auch ein Austausch von Lehrpersonal vereinbart worden. Dieses Durchstiegsmodell bietet jungen Menschen mit Hauptschulabschluss den Aufstieg zum Diplomingenieur und damit eine besondere Zukunftsperspektive.

    Gewissermaßen als Vorlauf wurde bereits zwei Jahre vor der offiziell besiegelten Zusammenarbeit ein Austausch von Lehrleistungen und eine Absprache über die Aufnahme und den Semesterbeginn der Fachschullehrgänge zwischen beiden Ausbildungsstätten mit Erfolg erprobt. Denn vor dem Hintergrund stark gesunkener Bewerberzahlen für die Ausbildung zum Technischen Schiffsoffizier müssen die Seefahrtausbildungsstätten nach Möglichkeiten suchen, wieder attraktiver zu werden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Zusammenarbeit zwischen der Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven und der Hochschule Bremerhaven in den letzten Jahren vorwiegend von den betreuenden Kooperationsbeauftragten, Studiendirektor Peter Blath und Prof. Hermann Solbrig, weiter ausgebaut worden. Als Cuxhavener Lehrkraft ist Blath für die Fächer Mathematik und Maschinendynamik von Anfang an dabei. Für die Beteiligung der Seefahrtschule mit eigenem Lehrpersonal an dem verkürzten Hochschulstudiengang Schiffsbetriebstechnik ermöglicht die Hochschule Bremerhaven den Cuxhavener Seefahrtschülern die Nutzung des Werkstofftechniklabors und des Instituts für Wärmekraft- und Arbeitsmaschinen. Ferner sind bereits diverse Diplomarbeiten von Cuxhavener Dozenten als Korreferenten betreut worden. Auch zukünftig wird der Ausbau auf den Gebieten Lehre, Nutzung von Fachräumen, Austausch von Lehrpersonal, Werkstätten und technischen Ausrüstungen angestrebt.

    "Ziel der Kooperation ist es, für die Region Cuxhaven-Bremerhaven ein maritimes Ausbildungszentrum zu etablieren", sagt Rektor Prof. Dr. Josef Stockemer. Dazu wird noch in diesem Jahr das Projekt umgesetzt, ein Institut der Hochschule Bremerhaven zur Förderung der Zusammenarbeit und Koordinierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung zu errichten. Dieses Institut soll an der Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven als Anlauf- und Außenstelle angesiedelt werden. Im Rahmen dieser Außenstelle wird ein Hochschulausbildungszweig nach Cuxhaven verlagert, so dass das sechste Semester des achtsemestrigen Studienganges Schiffsbetriebstechnik der Hochschule mit den STCW-relevanten Fächern an der Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven durchgeführt wird. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Fächer wie Grundlagen der technischen Betriebsführung, Instandhaltung, Betriebsstoffe, Überwachung des technischen Schiffsbetriebs, Schiffbau/Sicherheit, Personalführung, Gesundheitspflege sowie Einführungslehrgang Tanker.
    Von den insgesamt 28 Semesterwochenstunden (SWS) können 20 SWS gemeinsam mit den Schüler der Seefahrtschule unterrichtet werden und für die restlichen acht SWS sind Lehrkräfte der Hochschule vorgesehen. Als Ausgleich für die Cuxhavener Lehrleistung können Schüler der Staatlichen Seefahrtschule Cuxhaven am Unterricht im Schiffsbetriebstechnik-Studiengang der Hochschule teilnehmen. Diese Maßnahme dient vor allem dem gezielten und effizienten Einsatz des Lehrpersonals.

    Rektor Prof. Stockemer wertet die ausgeweitete Kooperation mit der Schaffung eines maritimen Ausbildungszentrums auch als ein deutliches Signal der Hochschule für die Region Cuxhaven-Bremerhaven. "Zudem wird dem Wunsch aus den Reihen der Cuxhavener Politik, die Stadt auch als Hochschulstandort weiterzuentwickeln, Rechnung getragen", betont Stockemer.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).