idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 08:33

Universität Kassel und Hochschule Fulda starten Promotionskolleg zu Sozialen Menschenrechten

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Ein kooperatives Promotionskolleg der Universität Kassel und der Hochschule Fulda erforscht die Umsetzung Sozialer Menschenrechte wie des Rechts auf Bildung. Die Eröffnung des Promotionskollegs fand am 18. Oktober 2016 an der Universität Kassel statt.

    Recht auf Arbeit, Recht auf Bildung, Recht auf Gesundheit: Seit 1966 hat die UNO soziale Menschenrechte in einem internationalen Pakt festgeschrieben. Aber selbst in vielen europäischen Ländern sind diese Menschenrechte nicht leicht durchzusetzen. Ein gemeinsames Promotionskolleg „Soziale Menschenrechte“ der Universität Kassel und der Hochschule Fulda erforscht nun ihre Rahmenbedingungen und Umsetzung. Die beiden Hochschulen vergeben innerhalb des Forschungsverbunds Sozialrecht und Sozialpolitik (FOSS) seit dem 1. Oktober 2016 insgesamt zehn Promotionsstipendien für die Dauer von drei Jahren. Behandelt werden Fragen der Genese und Umsetzung Sozialer Menschenrechte, der Begründung und Vermittlung, Internationalisierung und Universalisierung.

    In diesem thematischen Rahmen soll den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine qualitativ hochwertige Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung gewährleistet werden. Von zentraler Bedeutung ist die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Philosophie, der Soziologie und der Ökonomie kooperieren. Von den beiden beteiligten Hochschulen betreuen jeweils sechs Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Disziplinen die Promotion der Stipendiatinnen und Stipendiaten.

    Prof. Dr. Ute Clement, Vizepräsidentin der Universität Kassel und zuständig für die Nachwuchsförderung, erklärt dazu: „Ich freue mich, dass wir und die Hochschule Fulda mit diesem Promotionskolleg jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten können, interdisziplinär innerhalb eines großen Fächerspektrums und im Austausch mit Studierenden einer anderen Hochschule zu forschen. Es ist Ausdruck der sehr guten Kooperation mit der Hochschule Fulda und ein Beleg für die Bedeutung der Nachwuchsförderung an der Uni Kassel.“

    „Mit dem neuen Promotionskolleg für soziale Menschenrechte entsteht ein weiterer wichtiger Baustein in der Kooperation unserer beiden Hochschulen, der unsere bisherigen gemeinsamem Lehr- und Forschungsaktivitäten hervorragend ergänzt. Die neuen Promotionsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel befördern unsere Bemühungen der letzten Jahre, den Bereich der angewandten Forschung deutlich zu stärken“, ergänzt Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda.

    Insgesamt liegt das Budget für das Promotionskolleg bei 580.000 Euro. Von 2016 bis 2018 fördert das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (HMWK) das Kolleg über das Innovations- und Strukturentwicklungsbudgets mit 408.000 Euro. Diese Summe beinhaltet die Finanzierung von sechs Stipendien (jeweils drei Stipendien an jeder Hochschule) und einer Koordinationsstelle. Die Mittel werden in etwa anteilig an die Universität Kassel und die Hochschule Fulda vergeben. Der Rest sind Eigenmittel der beiden Hochschulen, aus denen jeweils zwei Stipendien gefördert werden.

    Kontakt:
    Sebastian Mense
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de
    www.uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik, Recht
    regional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).