idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2003 16:43

Australien hat als Studienland Hochkonjunktur

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Von Asien über die USA bis Europa, immer mehr internationale Studierende entscheiden sich bei einem Auslandsaufenthalt für Australien. Über die vergangenen drei Jahre hat sich die Zahl der ausländischen Studierenden an den 39 australischen Universitäten insgesamt auf 150.000 verdoppelt. Damit macht der Anteil der ausländischen Studierenden an der Gesamtzahl der Studenten etwa 20% aus. Diese stark gestiegene Nachfrage kommt nicht von ungefähr. Dank positiver politischer Rahmenbedingungen und innovativer Bildungsreformen hat sich Australien im letzten Jahrzehnt ein Hochschulsystem erster Güte erarbeitet, das weltweit eine Vorbildfunktion genießt. Das Ergebnis sind exzellente Studienbedingungen, die sich in modernster Ausstattung, vielfältigen, zumeist interdisziplinär ausgerichteten,
    Studiengängen und guter Betreuung niederschlagen.

    Auch deutsche Studierende erklären zunehmend Australien zu ihrem Zielland Nummer 1, denn einerseits werden die akademischen Stärken des fünften Kontinents auch hierzulande vermehrt wahrgenommen und andererseits war der Weg ins Ausland noch nie so einfach. Und so kann das Institut Ranke-Heinemann, als deutsche Vertretung des Australischen Hochschulverbundes, ebenfalls einen rasanten Anstieg in den Zahlen der von ihm betreuten Studierenden feststellen.

    Das Institut arbeitet zum einen an einer breiteren Wahrnehmung Australiens als modernes Bildungsland, zum anderen ist es Koordinationsstelle für deutsch-australische Hochschulpartnerschaften. Als zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen steht es vor allem den Studierenden informierend, beratend und betreuend zur Seite, die Australien als Studienzielland bereits für sich entdeckt haben. Für kein anderes
    Land besteht die Möglichkeit, derartig umfassende Informationen, eine detaillierte und objektive Studienberatung sowie die gesamte Bewerbungsabwicklung und Nachbetreuung aus einer Hand zu erhalten.

    Im Jahr 2003 betreute das Institut schon über 1000 Studierende, die einen Studienaufenthalt in Australien vorbereiten - das ist eine Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr von etwa 100%. Die Studierenden schätzen an dem kostenlosen Service insbesondere, dass sich der mit einem Bewerbungsverfahren an einer ausländischen Hochschule verbundene Aufwand für sie auf ein Minimum reduzieren läßt. Zusätzlich haben die Australienstudierenden in spe schon in Deutschland die Möglichkeit, über die Alumnivereinigung des Instituts, dem 4A Club, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten. In Foren verabreden sie sich zum gemeinsamen Flug, zur gemeinsamen Wohnungssuche und tauschen sich über Studiengänge und Kurswahl aus. Wenn man den Eifer beobachtet, mit dem Studierende hier alle Belange des Lebens und Studierens in Australien erörtern, dann fällt ein positiver Ausblick auf das akademische Jahr 2004 nicht schwer.

    Weitere Informationen: Sabine Ranke-Heinemann, Tel. 0201 252552, eMail info@ranke-heinemann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.4AClub.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).