idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2003 11:47

"Viren und Krebs" - Vortrag von Prof. zur Hausen am UKBF

Manfred Ronzheimer Pressebüro Manfred Ronzheimer
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Wissenschaft und Wirtschaft fördern junge Mediziner - Aventis [i]lab lecture mit Prof. Harald zur Hausen am 9.7.2003 in Berlin

    Berlin/Frankfurt- "Viren und Krebs" ist das Thema der 3. Aventis [i]lab lecture. Prof. Harald zur Hausen gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Infektionen durch Viren und der Entstehung von bestimmten Krebserkrankungen. Er wird über die Rolle des Epstein-Barr-Virus beim Entstehen des Burkitt-Lymphoms und des Nasopharyngealkarzinoms berichten - der ersten Krebsarten, die überhaupt mit Viren in Verbindung gebracht wurden. Und er wird die Erforschung der Papillomviren beschreiben, jener Erreger von Hautwarzen, die beim Entstehen von Gebärmutterhalskrebs eine Rolle spielen. Zur Hausen hat diesen Zusammenhang als Erster erkannt.

    Harald zur Hausen war von 1983 bis zum April 2003 wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Er hat das Zentrum zu einem der weltweit führenden Krebsforschungsinstitute ausgebaut.

    Er hält seinen wissenschaftlichen Vortrag am 9. Juli 2003 um 16 Uhr im Hörsaal West des Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Hindenburgdamm 30, in Berlin. Die Vortragssprache ist Englisch.
    Journalisten sind eingeladen, an einer anschließenden Diskussionsrunde mit Studenten, jungen Wissenschaftlern und Harald zur Hausen teilzunehmen.
    Der Wissenschaftler stellt ein umfangreiches Manuskript im Internet zur Verfügung. Man kann es unter www.ilab-initiative.com kostenlos herunterladen.

    Mit den Aventis [i]lab lectures fördern Aventis und vier namhafte Universitätskliniken Studenten und junge Wissenschaftler aus Medizin und Biowissenschaften. Herausragende Forscher halten dazu Vorträge und diskutieren mit besonders interessierten und begabten
    Studenten.

    Kontakt
    Prof. Dr. Rudolf Tauber
    Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Campus Benjamin Franklin
    Prodekan für Forschung
    Tel.: 030 - 844 52555
    Fax: 030 - 844 54152
    Email: rudolf.tauber@ukbf.fu-berlin.de

    Pressekontakt:
    Externe Pressestelle des UKBF
    Manfred Ronzheimer Pressebüro
    Tel: 030 - 85 99 98 43, Mobil: 0178-4982511
    eMail: ronzheimer@t-online.de
    Almut Gebhard (Juli 2003)
    Tel: 030-61201081, Mobil: 0174-3017754,
    e-mail: almut.gebhard@gmx.de

    Dr. Arne Näveke
    Aventis Pharma Deutschland GmbH
    Leitung DI&A Kommunikation
    Tel.: 069 - 305 33192
    Fax: 069 - 305 29664
    Email: arne.naeveke@aventis.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).