idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 09:07

Sicherheit und Vertrauen in der vernetzten Welt

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Daten- und Systemsicherheit sind die entscheidenden Faktoren, wenn etwa Industrie 4.0 ein Erfolg werden soll. Softwaregesteuerte Dienstleistungen, netzbasierte Produkte und vernetzte Systeme sind die Themen des 32. AIK-Symposiums „Sicherheit und Vertrauen in der vernetzten Welt“ am 28. Oktober 2016 in Karlsruhe. Die vertrauenswürdige digitale Welt mit zuverlässigen Sicherheitskonzepten und durchdachten Schutzprodukten steht im Mittelpunkt der Fachtagung. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular oder per E-Mail an presse@kit.edu.

    32. AIK-Symposium
    „Sicherheit und Vertrauen in der vernetzten Welt“
    Freitag, 28. Oktober 2016, 14.15 Uhr,
    ACHAT Plaza Karlsruhe, Mendelssohnplatz, 76131 Karlsruhe

    Aus dem Programm:

    15:00 Uhr, Digitalisierung – Neue Sicherheitsherausforderungen für den Mittelstand,
    Dr. Dirk Achenbach, FZI Forschungszentrum Informatik am KIT

    17:15 Uhr, Modellbildung und Rechtssicherheit in der vernetzten Welt,
    Dr. Oliver Raabe, Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) des KIT

    „Je vernetzter die Welt und die Wirtschaft werden, umso wichtiger wird es, dass man den Systemen und den mit ihrer Hilfe gewonnenen Daten und Informationen vertrauen kann. Wir sind überzeugt, dass Plattformen und Dienstleistungen im Internet ebenso wie vernetzte Produkte nur dann dauerhaft akzeptiert werden, wenn sie sicher und zuverlässig sind“, erklärt Professor Andreas Oberweis vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Doch obwohl die Fachwelt Sicherheit als einen entscheidenden Erfolgsfaktor einstufe, würden Sicherheitsanwendungen und -verfahren im Augenblick oft eher als Bremse wahrgenommen und als belastend empfunden.

    Auf dem Symposium tauschen Experten ihre Ideen aus, informieren über rechtliche und betriebliche Herausforderungen, diskutieren ihre Lösungsansätze und stellen Produkte und Verfahren aus der Wirtschaft vor, die dort bereits zum Systemschutz eingesetzt oder gerade dafür vorbereitet werden. Auf der Veranstaltung gibt es auch Informationen zum Kompetenzzentrum IT-Sicherheit am FZI, vom Land Baden-Württemberg dort als Anlaufstelle für den baden-württembergischen Mittelstand eingerichtet. Veranstalter sind das AIFB und der Verein Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK e.V.).

    Mehr Informationen und Programm:
    http://www.aik-ev.de/index.php/veranstaltungen/32-aik-symposium/

    Wer sich bereits vor dem Symposium näher über das Thema IT-Sicherheit informieren möchte, findet ausführlichere Erläuterungen im soeben erschienenen AIFB Themenheft 2016. Es enthält Einführungstexte aus der aktuellen Forschung und Entwicklung und berichtet über Aktivitäten und Ereignisse am Institut AIFB. Die Broschüre ist auf der Webseite des Instituts kostenlos zum Download bereitgestellt unter:
    http://www.aifb.kit.edu/images/9/92/Themenheft16.pdf

    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, PKM – Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.


    Weitere Informationen:

    http://www.aik-ev.de/index.php/veranstaltungen/32-aik-symposium/
    http://www.aifb.kit.edu/images/9/92/Themenheft16.pdf


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Sicherheit und Vertrauen in der vernetzten Welt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).