idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 11:12

Lehrkräftebildung im Fokus

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Zwei Tage lang haben sich fünfzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kiel in der Akademie Sankelmark in Klausur begeben, um sich über den Stand der Lehrkräftebildung in den verschiedenen Fächern auszutauschen und gemeinsam neue Konzepte für die Zukunft der Lehrkräftebildung in Kiel zu entwickeln. Die Tagung bildete den ersten wichtigen Meilenstein des BMBF-geförderten Projekts „Lehramt mit Perspektive“ (LeaP@CAU).

    Auch der wissenschaftliche Nachwuchs kam ausführlich zu Wort: 16 Doktorandinnen und Doktoranden des CAU-eigenen Promotionsprogramms „Lehramt in Bewegung“ (CAU-LiB) stellten in Vorträgen und auf Postern den Fortschritt ihrer fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten vor.

    „Die Tagung hat beeindruckend gezeigt, wieviel Bewegung derzeit in der Lehramtsausbildung in Kiel ist, und wir haben vielversprechende Perspektiven entwickeln können. Vertreterinnen und Vertreter aus den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften haben intensiv über die Entwicklung der Lehrkräftebildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nachgedacht. Dabei sind viele interessante Impulse entstanden. Für uns ist das ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur besseren Verzahnung der verschiedenen Elemente der Lehrkräftebildung“, sagt Professorin Ilka Parchmann, Vizepräsidentin der CAU und Projektleiterin beider Projekte.

    Eingeleitet wurde die Tagung von Professor Jürgen Baumert, einem der renommiertesten Bildungsforscher Deutschlands, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Honorarprofessor am Institut für Pädagogik der CAU. Die von Baumert aufgezeigten Forschungsrichtungen mit einem starken Fokus in die Fächer haben vielversprechende Perspektiven auch für die CAU aufgezeigt. Eine weitere Rednerin, Professorin Angelika Redder, Leiterin des Zentrums für Sprachwissenschaft der Universität Hamburg und ausgewiesene Expertin für die Rolle von Sprache in der Bildung, sensibilisierte in ihrem Vortrag für die Bedeutung von Sprache als zentrales Vermittlungsmedium in allen Schulfächern. In jedem Unterrichtsfach werde die Sprache zur Vermittlung des Unterrichtsstoffs gebraucht, deshalb sollten angehende Lehrkräfte aller Fächer ein Grundwissen über Sprache und Kommunikationsprozesse im Unterricht vermittelt bekommen.

    Mit dem durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom BMBF geförderten Projekt „Lehramt mit Perspektive (LeaP@CAU)“ und dem damit inhaltlich und strukturell eng verbunden Promotionsprogramm „Lehramt in Bewegung (LiB)“ sind am Standort Kiel in den Jahren 2015 und 2016 zwei große Projekte auf den Weg gebracht worden, die die forschungsbasierte Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung auf breiter Ebene ermöglichen.

    Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier:
    www.leap.uni-kiel.de
    www.lib.uni-kiel.de

    Leap@CAU wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2016-338-lehramt


    Bilder

    Jenny Staecker (Doktorandin im CAU-LiB-Projekt Chemie) erläutert Dr. Sönke Zankel und Katrin Wehler ihr Poster.
    Jenny Staecker (Doktorandin im CAU-LiB-Projekt Chemie) erläutert Dr. Sönke Zankel und Katrin Wehler ...
    Quelle: Susanne Neufeldt, Uni Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Jenny Staecker (Doktorandin im CAU-LiB-Projekt Chemie) erläutert Dr. Sönke Zankel und Katrin Wehler ihr Poster.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).