idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2016 12:00

Hilfen für Menschen mit Demenz besser vernetzen - Studie des iso-Instituts gibt neue Anregungen

Dr. Volker Hielscher Pressestelle
Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso)

    Damit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen adäquat geholfen werden kann, bedarf es vielfältiger und komplexer Unterstützung. Oft jedoch sind die Unterstützungsangebote unübersichtlich und die verschiedenen Hilfeanbieter arbeiten nebeneinander her. Können regionale Demenznetzwerke wirksam dazu beitragen, die Hilfen so zu koordinieren, dass sie wirksam bei den Betroffenen ankommen? Im Rahmen einer Bestandsaufnahme in Rheinland-Pfalz legt nun das iso-Institut Saarbrücken neue Ergebnisse zur Vernetzung von Hilfen für Menschen mit Demenz vor.

    Das Thema Demenz rückt zunehmend in den Blickpunkt der allgemeinen Öffentlichkeit, weil immer mehr Menschen direkt bzw. indirekt von der Krankheit betroffen sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, eine adäquate Hilfestruktur für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu entwickeln. Vor allem bei der Kooperation und Koordination der verschiedenen Hilfeanbieter bestehen jedoch noch erhebliche Handlungserfordernisse. Häufig wird nur an einem einzelnen Versorgungssegment angesetzt und die Vernetzung der verschiedenen Instanzen ist nicht im Blick. Dabei behindern Versorgungsbrüche an den Schnittstellen zwischen häuslicher und stationärer Versorgung, zwischen beruflichen Professionen und zwischen den verschiedenen Kostenträgern die Umsetzung patientenorientierter Konzepte und erzeugen so unnötigen Leidensdruck bei den Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Darüber hinaus verursachen sie immense Kosten, wenn z.B. durch mangelnde Vernetzung häusliche Pflegearrangements frühzeitig scheitern oder es zu vermeidbaren Krankenhauseinweisungen kommt.
    Das Land Rheinland-Pfalz hat auf diese Herausforderungen reagiert und die Bildung von bislang rund 40 regionalen Demenznetzwerken unterstützt, die die Vernetzung von Hilfeangeboten für Menschen mit Demenz vorantreiben sollen. Die Netzwerke sind zentrale Anlaufstellen für alle, die sich über Demenz informieren und sich an der Netzwerkarbeit beteiligen möchten. Zudem organisieren die Netzwerke in Kooperation mit ihren Verbundpartnern Veranstaltungen zur Aufklärung der Bevölkerung oder zum Wissensaufbau bei professionell Tätigen.
    Um eine Datengrundlage für die strategische Weiterentwicklung der Netzwerke zu erhalten, hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) Ende 2014 im Auftrag des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz die Erhebung einer Studie zur Situation der Demenznetzwerke in Rheinland-Pfalz veranlasst. Diese Studie wurde vom Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso), Saarbrücken durchgeführt. Der methodische Schwerpunkt lag auf einer standardisierten Befragung der Netzwerkkoordinatoren. Die Ergebnisse haben wichtige Erfolgsfaktoren für die rheinland-pfälzische Netzwerkarbeit aufgezeigt. Besonders wichtig ist eine funktionierende Netzwerkkoordination, die Verständigung auf gemeinsame Ziele, eine gute Planung der Arbeitsprozesse sowie deren Abstimmung und Gestaltung. Darüber hinaus benötigen erfolgreiche Netzwerke eine passende Zusammensetzung aus Akteuren mit dem entsprechenden Knowhow und mit ausreichend zeitlichen Ressourcen. Auch die Finanzierung, z.B. über Mitgliederbeiträge, hat Einfluss auf das Gelingen der Netzwerkarbeit.
    Weitere Informationen können dem Abschlussbericht zur Studie entnommen werden:
    http://www.iso-institut.de/isoreports/downloads/iso_Report_Nr.4_Fin.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).