TOPOS-Studie: Auch in der Lebensmittelbranche sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert
Vier Studentinnen des Masterstudiengangs Business Management der Fachhochschule Erfurt haben im Auftrag der TOPOS Personalberatung (Nürnberg) in einem Praxisprojekt eine Befragung zu ‚Frauen in Führungspositionen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie‘ durchgeführt. Unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Schwarz (Existenzgründungs- und Mittelstandsmanagement) wurde festgestellt, dass auch in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Frauen in der Chefetage deutlich unterrepräsentiert sind.
Bei den 54 im Rahmen der aktuellen TOPOS-Studie befragten Unternehmen lag der Frauenanteil bei 23,6 Prozent und damit leicht über dem bundesweiten Durchschnitt. Die Befragung macht aber deutlich: In den meisten Unternehmen der Lebensmittelbranche gibt es keine konkreten Ziele, den Frauenanteil in Führungspositionen in absehbarer Zeit zu erhöhen. Damit zeigt sich, dass die politischen Diskussionen um Frauenquoten nur wenig mit der Realität in Unternehmen zu tun haben. Lediglich 9,8 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, konkrete Ziele zu haben, um den Frauenanteil in Führungspositionen in ihrem Unternehmen in den nächsten fünf Jahren zu erhöhen.
Bei den notwendigen Führungseigenschaften in der Lebensmittelbranche wurden „Leistungsbereitschaft“, „Team- und Kooperationsfähigkeit“ sowie „Kommunikationsfähigkeit“ am häufigsten benannt. „Gerade Team- und Kommunikationskompetenzen werden als Soft Skills gerne weiblichen Führungskräften zugeordnet“, betont Prof. Dr. Steffen Schwarz von der Fachhochschule Erfurt, der das Praxisprojekt wissenschaftlich begleitete. Dennoch sind weniger als ein Viertel der Führungspositionen in der Lebensmittelindustrie mit Frauen besetzt. Erklärungsansätze lassen sich bei den weiteren persönlichen Voraussetzungen finden, welche die befragten Unternehmen im Rahmen der Studie angegeben haben: Im Ranking auf Platz 1 steht dabei „zeitliche Flexibilität“, gefolgt von „interkultureller Kompetenz“ und „Vollzeitbereitschaft“ auf den Plätzen 2 und 3. „Hier können Frauen, die Familie und Beruf miteinander vereinbaren müssen, kaum punkten“, so Studieninitiator Carl Christian Müller von der TOPOS Personalberatung. In der logischen Konsequenz sehen die Studienteilnehmer hohe Ausfallzeiten durch Schwangerschaft und Kinderbetreuung als größtes Risiko bei der Besetzung von Führungspositionen.
Neben der Schwierigkeit Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, sehen einige der befragten Unternehmen bei Frauen aber auch eine fehlende Bereitschaft, Führungsverantwortung zu übernehmen. „Soll sich etwas verändern, müssen sich nicht nur die Rahmenbedingungen verändern, Frauen müssen sich auch mehr zutrauen.“, zieht Carl Christian Müller außerdem Fazit.
Die Studie wurde jetzt veröffentlicht und kann bei Prof. Dr. Schwarz per E-Mail an schwarz@fh-erfurt.de angefordert werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Steffen Schwarz, Fachhochschule Erfurt
Existenzgründungs- und Mittelstandsmanagement, Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr, Tel.: 0361 6700-169, E-Mail: schwarz@fh-erfurt.de, http://www.fh-erfurt.de
Kontakt für Vertreterinnen und Vertreter der Medien:
Dipl.-Kfm. Carl Christian Müller, TOPOS Personalberatung C. C. Müller
Tel.: 0911 999 69 94-0, E-Mail: c.c.mueller@topos-consult.de, http://www.toposconsult.de
Hintergrund:
Die Lebensmittelbranche ist ein hart umkämpfter Markt, Führungskräften wird hier manches abverlangt. Auf sie richtet die TOPOS-Studie 2016 ihren Blick, ganz konkret auf die weiblichen Chefs der Branche:
Wie viele Frauen sitzen derzeit in den Führungsetagen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie? Was verhindert eine höhere Frauenquote? Gibt es konkrete Ziele, den Frauenanteil in Führungspositionen in den nächsten fünf Jahren zu erhöhen? Wenn ja, was sind die Motive? Sind es bestimmte Eigenschaften oder persönliche Voraussetzungen, die eine höhere Frauenquote verhindern? Sind es organisatorische Rahmenbedingungen? Liegt es an Rollenbildern oder gar an den Frauen selbst?
Dieser und weiterer Fragen geht die aktuelle Studie nach.
http://www.fh-erfurt.de
http://www.toposconsult.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).