idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2016 09:29

Was Schüler aus Modellexperimenten lernen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Was Schüler aus einem Modellexperiment lernen, hängt davon ab, wie ähnlich die verwendeten Modellsubstanzen den Originalen sehen. Das berichtet ein Team um Prof. Dr. Katrin Sommer vom Bochumer Lehrstuhl für Didaktik der Chemie in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität.

    Eingebettet in ein Stationenlernen mit unterschiedlichen Versuchen ließen die Wissenschaftler 234 Schülerinnen und Schüler aus der siebten Klasse ein Modellexperiment zum Thema Staubexplosion durchführen. Anschließend erfassten sie, inwieweit die Schüler das Experiment mit dem realen Ereignis einer Mehlstaubexplosion in der Bremer Rolandmühle in Verbindung bringen konnten. Eine Gruppe führte das Experiment mit der Originalsubstanz Weizenmehl durch, eine zweite Gruppe mit ähnlich aussehendem Maismehl und die letzte Gruppe mit schwarzem Toner.

    Abstrakteres Wissen erwerben

    Den Bezug zwischen dem realen Kontext und dem Modellexperiment erkannten die Schüler umso besser, je ähnlicher die Modellsubstanz dem Original sah: 96,5 Prozent der Weizenmehl-Gruppe gelang der Bezug und 86 Prozent der Maismehl-Gruppe, aber nur 56 Prozent der Toner-Gruppe.

    Die Daten des Bochumer Teams lassen jedoch vermuten, dass Kinder in der Toner-Gruppe ein allgemeineres Konzept von den Mechanismen einer Explosion erlangen könnten; dieser Idee wollen die Forscher nun weiter nachgehen. „Welche Substanz man für ein Modellexperiment einsetzen sollte – eine original-nahe oder original-ferne –, hängt also davon ab, was man den Kindern beibringen möchte“, sagt Doktorandin Christina Toschka.

    Neue Apparatur für Staubexplosionen

    Derzeit wird die Staubexplosion im Unterricht nur selten mit der Originalsubstanz Weizenmehl durchgeführt, weil der Versuch damit häufig nicht gelingt. Damit Lehrkräfte in Zukunft frei zwischen den verschiedenen Substanzen wählen können, haben Dr. Hennig Steff und Doktorand Thomas Philipp Schröder eine neue Apparatur für das Experiment entwickelt.

    Mit ihr gelingt die Staubexplosion garantiert mit unterschiedlichen Pulvern und Zündquellen. In einem Workshop haben sie die Apparatur bereits mit rund hundert Lehrerinnen und Lehrern nachgebaut, sodass sie in NRW schon in der Praxis im Einsatz ist.

    Ausführlicher Beitrag in Rubin

    Weitere Informationen finden Sie in einem ausführlichen Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin der Ruhr-Universität Bochum (http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-21-chemiedidaktik-was-schueler-aus-model...). Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke frei verwendet werden.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Katrin Sommer
    Lehrstuhl für Didaktik der Chemie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 27522
    E-Mail: katrin.sommer@rub.de

    Redaktion: Dr. Julia Weiler


    Weitere Informationen:

    http://news.rub.de/wissenschaft/2016-10-21-chemiedidaktik-was-schueler-aus-model... - Ausführlicher Beitrag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).