Informationen in Unternehmen sind oft weit verstreut. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich das, was sie benötigen, in Cloud-Speichern, Intranet, Datenbanken, E-Mail-Programmen, Kalendern und spezifischen Programmen zusammensuchen. Gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise hat die Fachhochschule St. Pölten eine Plattform entwickelt, die die verteilte Information wieder zusammentragen soll.
Das Projekt ALGIS (Allgemeingültige Lösung für Geschäfts-Informations-Systeme) will mit einer gleichnamigen Plattform Übersicht in den Informationsdschungel bringen: Daten aus unterschiedlichen Speichersystemen im Internet ("Cloud") sollen auf einer einzigen Webschnittstelle verfügbar gemacht werden. ALGIS ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern anschließend die Bearbeitung und individuelle Darstellung an einer zentralen Stelle. Dies soll den modernen Büroalltag erleichtern.
„Wir haben eine Plattform mitentwickelt, die alle Informationen aus Cloud-Speichern übersichtlich zusammenfasst, aus Dropbox, E-Mails, verstreuten Aufgabensystemen, Terminkalendern, etc.“, erklärt Peter Judmaier, Leiter des Projekts an der FH St. Pölten und FH-Dozent am Department Medien und Digitale Technologien. ALGIS stellt dazu einen Server zur Verfügung, auf dem die Informationen verarbeitet werden, gespeichert bleiben sie in den einzelnen getrennten Systemen.
Management von Informationen
In Auftrag gegeben und koordiniert wurde das Projekt von Hewlett Packard Enterprise. Die FH St. Pölten hat das visuelle Design sowie das Interaktionskonzept für die Plattform und eine mobile Anwendung entwickelt. „Eine spannende Aufgabe war, Änderungen von Benutzerinnen und Benutzern, die diese nur selbst sehen sollen, von jenen unterscheiden zu können, die für alle Benutzerinnen und Benutzer sichtbar sein sollen“, sagt Judmaier.
ALGIS kann von beliebigen Endgeräten webbasierend genutzt werden, auch eine speziell optimierte Smartphone-Variante wird unterstützt. Darüber hinaus gibt es einen Windows Desktop Client, der auch in Form eines Outlook Plug-In eingesetzt werden kann.
Das Projekt ALGIS wurde von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG gefördert. Projektkoordinator und Partnerunternehmen war Hewlett Packard Enterprise.
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Judmaier
FH-Dozent
Department Medien und Digitale Technologien
M: +43/676/847 228 630
E: peter.judmaier@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/judmaier-peter
Uschi Gonschor
Project Management Bereich Förderungen
Hewlett Packard Enterprise
M: +43/664/83 79 829
E: uschi.gonschor@hpe.com
Pressekontakt:
Mag. Eva Marchhart, Bakk.
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 265
M: +43/676/847 228 265
E: eva.marchhart@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
http://www.fhstp.ac.at/de/forschung/projekte/algis
http://mc.fhstp.ac.at/projects/2015/algis
Die FH St. Pölten entwickelt mit Hewlett Packard Enterprise eine Plattform zum Zusammentragen von ve ...
Quelle: FH St. Pölten / Gernot Rottermanner
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Die FH St. Pölten entwickelt mit Hewlett Packard Enterprise eine Plattform zum Zusammentragen von ve ...
Quelle: FH St. Pölten / Gernot Rottermanner
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).