idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2016 15:14

Fehlinvestition Hightech-OP? - Experte fordert bessere Planung und Personalschulung

Janina Wetzstein Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Düsseldorf – Immer mehr Kliniken in Deutschland modernisieren ihre Operationssäle. Der sogenannte „Hybrid OP“ erweitert den Arbeitsplatz des Chirurgen um bildgebende Verfahren wie zum Beispiel die Angiographie oder Computertomographie und stellt ihm manchmal auch ein robotisches Assistenzsystem zur Seite. Die „Hightech“-Ausrüstung kann aber schnell zu einer Fehlinvestition werden, wenn sie das Personal wegen fehlender Fortbildungen nicht bedienen kann, betont ein Experte im Vorfeld der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016, die vom 14. bis 17. November in Düsseldorf stattfindet.

    Viele Operationen werden heute „minimal-invasiv“ durchgeführt. Die Gallenblase entfernt der Chirurg über kleine Öffnungen in der Bauchwand. Bei der Prostataoperation hilft ein Roboter, den der Chirurg von einem Nebenraum aus steuert. Herzchirurgen reparieren Klappen über einen Katheter in der Leistenarterie. Gefäßchirurgen setzen komplexe Gefäß-Prothesen über Katheterverfahren ebenfalls über die Leistenarterie ein. Diese Eingriffe erfordern eine hochwertige Ausrüstung mit „Highend“-Geräten, die sich in der Vergangenheit nur große Universitätskliniken leisten konnten.

    Mittlerweile verfügen auch mittlere und kleinere Krankenhäuser über Hightech-Operationsräume. Professor Dr. med. Clemens Bulitta, der an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden das Institut für Medizintechnik leitet, schätzt, dass es in mehr als 200 Kliniken in Deutschland einen Hybrid OP gibt. In den kleinen Kliniken reicht das Geld zumeist nur für eine Einheit. Gefäßchirurg, Neurochirurg, Traumatologe, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg, Urologe und Allgemeinchirurg müssen sich den Raum teilen. Jeder bringt seine eigenen Ansprüche und Geräte ein. „Die interdisziplinäre Nutzung erhöht die Komplexität im Projekt“, sagt Professor Bulitta. Schon die Planung wird zu einer Herausforderung.

    Die Kliniken sollten daher ausreichend Zeit und Aufwand investieren, damit der Hybrid OP am Ende die Anforderungen aller Nutzer erfüllt. Professor Bulitta führt aus: „Wir raten zu einem einzigen „Masterplan“, der sich am klinischen Workflow orientiert und alle Gewerke wie Medizintechnik, technische Gebäudeausstattung und Bau berücksichtigt.“ Building Information Modeling, also eine Gebäudedatenmodellierung, die am Computer alle Schritte durchspielt, verbessert die Planung, ist aber noch kein Standard. Pragmatisch hilft daher derzeit am besten eine Visualisierung der 2D Pläne in 3D. In den Planungsprozess sollten alle relevanten Interessengruppen umfassend einbezogen werden.

    Für die Kliniken ist ein Hybrid OP mit enormen Investitionskosten verbunden, die nur bei einer optimalen Auslastung amortisiert werden können. Dies kann nach Erfahrung von Professor Bulitta nur gelingen, wenn das Personal entsprechend ausgebildet ist. „Viele Kliniken denken bei der Planung nur an die Investitions- und Betriebskosten, vergessen dabei aber die Qualifizierungskosten für das Personal“, sagt der Experte. Nicht nur die Hightech-Geräte seien anspruchsvoll in der Bedienung. Professor Bulitta erläutert: „Das Personal muss auch die Grundlagen der modernen Bildgebung und Nachverarbeitung, die Möglichkeiten des Strahlenschutzes, die Patientenlagerung sowie die Organisation der Bestellung und der Lagerung interventioneller Materialien kennen.“ Hinzu kämen Kenntnis in Material- und Instrumentenkunde sowie die erforderlichen Grundkenntnisse der medizinischen Aspekte der Prozeduren. „Wegen der Herausforderungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit sind zudem spezifische Kommunikationstrainings sinnvoll“, fügt der Experte hinzu.

    Wenn das Personal nicht ausreichend geschult ist, können später viele geplante Operationen nicht durchgeführt werden. „Im schlimmsten Fall ist der Hybrid OP angefüllt mit ungenutztem teurem Hightech-Spielzeug“, warnt Professor Bulitta. Darunter habe dann nicht nur der Patient zu leiden, dem eine optimale Behandlung vorenthalten wird. Auch für die Klinik könne der Hybrid OP zu einer teuren Investitionsruine werden. Vermeiden lässt sich das nach Überzeugung von Professor Bulitta nur, wenn der Hightech-OP von Anfang an als ein Gesamtsystem mit dem darin tätigen Personal geplant werde. Über diese optimale Planung spricht der Experte im Symposium „Hospital engineering: Workflow-driven hospital and clinical engineering“ am vierten Konferenztag der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016.

    ***Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.***

    ********************************************************
    Terminhinweis

    MEDICA EDUCATION CONFERENCE, Thementag Diagnostik: Innere Medizin, Labormedizin, Toxikologie und Hygiene
    Symposium Hospital engineering: Workflow-driven hospital and clinical engineering
    Donnerstag, 17. November 2016, 14.10 bis 15.30 Uhr
    Vorsitz: Prof. Dr. Clemens Bulitta, Weiden

    Leading the next wave of innovation – architectural concepts and requirements
    Dipl.-Ing. Architekt Johannes Kresimon, Düsseldorf

    Workflow challenges in the OR of the future – a systems engineering approach
    Prof. Dr. Clemens Bulitta, Weiden

    ICU of the future
    Andreas Faltlhauser, DEAA, Weiden

    ********************************************************
    Terminhinweis

    Im Rahmen der MEDICA EDUCATION CONFERENCE finden am 15., 16. und 17. November, jeweils von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Pressekonferenzen der DGIM statt:

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Bildgebung und Interventionelle Verfahren“
    Termin: 15. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Innere Medizin: Zukunftstechnologien und Remote Patient Management“
    Termin: 16. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Diagnostik: Innere Medizin, Labormedizin, Toxikologie und Hygiene“
    Termin: 17. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Das Pressebüro der MEDICA EDUCATION CONFERENCE finden Sie im Presse-Center der Messe im Verwaltungshochhaus, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, 1. Etage, Raum 1.083.

    *********************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle DGIM/MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester/Stephanie Balz
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-605
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail: priester@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).