idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.10.2016 15:00

Oberschlesien aus der Luft

Antje Coburger M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

    Gemeinsames Ziel dieser deutsch-polnisch-tschechischen Zusammenarbeit ist es, einen Beitrag zur visuellen Geschichte der transkulturellen Industrie- und Kulturlandschaft Oberschlesiens zu leisten.

    Projektleitung: Dr. Dietmar Popp, Projektbearbeitung: Dariusz Gierczak M.A.

    Projektpartner im von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) bis 10/2018 geförderten Projekt sind: Professur für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Siegen (Prof. Dr. Claudia Kraft), Schlesisches Museum in Kattowitz (Muzeum Śląskie, Katowice), Schlesisches Landesmuseum in Troppau (Slezské zemské muzeum, Opava) und Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Oppeln (Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Opole)

    Das Projekt stützt sich zum einen auf den in den Wissenschaftlichen Sammlungen des Herder-Institut vorhandenen Bestand historischer Schräg- und Senkrechtluftbilder, die im Zeitraum 1920-1945 entstanden sind, sowie auf aktuelle Schrägluftbilder, die der Berliner Fotograf Thomas Voßbeck, ein ausgewiesener Spezialist für Industriefotografie, erstellt.

    Die Idee zu dem Vorhaben ist aus bereits abgeschlossenen Buch- und Ausstellungsprojekten des Herder-Instituts hervorgegangen, deren Fokus die historischen Luftbilder der für die mitteleuropäische und insbesondere für die deutschpolnische Geschichte so wichtigen Städte Wrocław/Breslau und Gdańsk/Danzig bildeten. Im Rahmen des aktuellen Vorhabens ist die Erstellung dreisprachiger (deutsch/polnisch/tschechisch) Bildbände geplant. Im ersten Band werden die historischen Aufnahmen und im zweiten die aktuellen Luftfotografien dokumentiert und erläutert. Diese Bilder und weitere Materialien werden zudem in einer vom Schlesischen Museum in Kattowitz konzipierten Ausstellung gezeigt, die in verschiedenen oberschlesischen und später auch in deutschen Städten zu sehen sein wird.

    Die Arbeit mit historischem und zeitgenössischem Bildmaterial verspricht neue Einsichten in Phänomene des Überdauerns von materieller Kultur in sich ändernden politischen und gesellschaftlichen Kontexten mit Hilfe von bislang vernachlässigten bzw. überhaupt erst zu erstellenden Quellenkorpora in den Blick genommen werden. Im Idealfall können durch die Kombination verschiedener kultur-, kunst- und sozialwissenschaftlicher Zugänge und durch die Offenlegung unterschiedlicher im Raum eingeschriebener „Zeitschichten“ neue Narrative und Darstellungsformen der Geschichte Oberschlesiens entwickelt werden.


    Weitere Informationen:

    https://www.herder-institut.de/go/T9-976f05


    Bilder

    Carlsruhe/Pokój, Aufnahme 2016, Foto: Thomas Voßbeck, Inv.-Nr. 5126
    Carlsruhe/Pokój, Aufnahme 2016, Foto: Thomas Voßbeck, Inv.-Nr. 5126
    Quelle: Herder-Institut


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Carlsruhe/Pokój, Aufnahme 2016, Foto: Thomas Voßbeck, Inv.-Nr. 5126


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).