idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2016 13:59

Telemedizin schafft Frühwarnsystem für Herzkranke

Stephanie Priester Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Düsseldorf – Die tägliche Übermittlung von Krankendaten könnte künftig verhindern, dass Menschen mit chronischer Herzschwäche in eine lebensgefährliche Krise stürzen. Ein entsprechendes telemedizinisches Frühwarnsystem wird derzeit in einer großen klinischen Studie, der Fontane-Studie, getestet. Der Studienleiter stellt das Projekt auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016 vor, die vom 14. bis 17. November in Düsseldorf stattfindet.

    In Deutschland leben etwa 200.000 Patienten mit einer Schwäche des Herzmuskels, die Ärzte als chronische Herzinsuffizienz bezeichnen. „Die meisten Patienten befinden sich dank Medikamenten und Herzschrittmachern in einem stabilen Zustand“, sagt Professor Dr. med. Friedrich Köhler, Charité-Universitätsmedizin Berlin: „Es kann jedoch jederzeit zu einer Verschlechterung kommen. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, werden lange und für die Versicherer kostspielige Krankenhausbehandlungen erforderlich.“

    Eine drohende Krise zeichnet sich häufig durch einen Rückgang des Blutdrucks, eine Pulsbeschleunigung oder durch eine Gewichtszunahme aufgrund von Wassereinlagerungen im Gewebe ab. „Die Patienten spüren dies zunächst nicht“, erläutert Professor Köhler, der an der Charité das Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin leitet. „Bei einer frühzeitigen Diagnose können wir jedoch häufig gegensteuern und eine Verschlechterung, vielleicht sogar einen vorzeitigen Todesfall verhindern.“

    Ob die tägliche Übermittlung der Daten an ein Kontrollzentrum ein geeignetes Frühwarnsystem ist, wird derzeit in Deutschland in der sogenannten Fontane-Studie an 1.500 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz untersucht. Die Hälfte der Patienten erhält ein Gerät. Mit diesem übermitteln sie täglich Blutdruck, Puls, Körpergewicht und andere Daten. „Das Ziel ist, die Zahl der Tage zu vermindern, die durch Krankenhausaufenthalte oder einen vorzeitigen Tod verloren gehen“, erläutert Professor Köhler. Ob dies gelingt, ist derzeit noch offen. Erste Ergebnisse der Studie sollen 2018 vorliegen.

    Zwei frühere Studien haben bereits belegt, dass eine telemedizinische Überwachung die Lebensqualität und die Überlebenschancen von Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz verbessern kann. In beiden Studien wurden die Signale von implantierten Geräten aufgefangen. In der CHAMPION-Studie war dies ein Druckmesser in der Lungenarterie, in der IN-TIME-Studie wurden die Daten eines implantierten Defibrillators (ICD) telemedizinisch an ein Zentrum übermittelt. In zwei weiteren Studien – MORE-Care und REM-HF – hat die Fernabfrage von Herzschrittmachern und ICD-Systemen die Situation der Patienten dagegen nicht verbessern können. Professor Köhler betont: „Wir müssen deshalb in jedem Fall prüfen, ob ein telemedizinisches Monitoring sinnvoll ist.“ Der Experte kann sich vorstellen, dass die Telemedizin vor allem Patienten auf dem Lande helfen könnte, rechtzeitig medizinische Hilfe zu erhalten. Professor Köhler erklärt: „Wir haben in Deutschland Versorgungsunterschiede zwischen dem ländlichen Raum und den Metropolregionen. Diese müssen dringend beseitigt werden.“

    Einen Arztbesuch ersetzen soll und darf die Telemedizin jedoch nicht. „Eine ausschließlich telemedizinische Betreuung von Patienten ist in Deutschland verboten“, sagt Professor Köhler. Die Versorgungsqualität müsse erhalten bleiben. „Es gelten die gleichen Standards wie für den Arztbesuch“, verspricht Professor Köhler. „Die Behandlung von Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz muss persönlich durch einen Facharzt erfolgen nach ausreichender Aufklärung und unter Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht.“ Über diese Anfordernisse an eine telemedizinische Versorgung sowie den aktuellen Stand der Fontane-Studie spricht Professor Köhler am Thementag „Innere Medizin: Zukunftstechnologien und Remote Patient Management“ am 16. November auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE in Düsseldorf. Im Symposium unter seiner Leitung wird es dann unter anderem auch um telemedizinische Ansätze bei Schwangerschaftshypertonie gehen.

    ***Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.***

    *****************************************************************************

    Quellen

    Homepage der Fontane-Studie
    http://www.fontane-studie.de
    Registrierung der Studie
    https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01878630

    Ergebnisse der CHAMPION-Studie
    Abraham WT, Stevenson LW, Bourge RC, Lindenfeld JA, Bauman JG, Adamson PB. Sustained efficacy of pulmonary artery pressure to guide adjustment of chronic heart failure therapy: complete follow-up results from the CHAMPION randomised trial. Lancet. 2016;387(10017):453-61.

    Ergebnisse der IN-TIME-Studie
    Hindricks G, Taborsky M, Glikson M, Heinrich U, Schumacher B, Katz A, et al. Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet. 2014;384(9943):583-90

    Ergebnisse der MORE-CARE-Studie
    Boriani G, Da Costa A, Quesada A, Ricci RP, Favale S, Boscolo G, et al. Effects of remote monitoring on clinical outcomes and use of healthcare resources in heart failure patients with biventricular defibrillators: results of the MORE-CARE multicentre randomized controlled trial. European journal of heart failure. 2016; doi: 10.1002/ejhf.626

    Ergebnisse der REM-HF-Studie
    European Society of Cardiology. The REM-HF trial - Remote Monitoring of implantable cardiac Devices: No added Benefit, press release, 28. August 2016, Rom/Italien

    *****************************************************************************

    Terminhinweis

    MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016, Thementag „Innere Medizin: Zukunftstechnologien und Remote Patient Management“ am 16. November 2016
    Symposium Telemedicine: Remote Patient Management
    Mittwoch, 16. November, 10.40 bis 12.00 Uhr
    Vorsitzender: Prof. Dr. Friedrich Köhler, Berlin

    Biomarkers at home
    PD Dr. Dr. Stephan von Haehling, Göttingen

    Telemedical management of hypertension in pregnancy
    Prof. Dr. Martin Middeke, Munich

    RD technology
    Prof. Dr. Friedrich Köhler, Berlin

    *****************************************************************************

    Terminhinweis

    Im Rahmen der MEDICA EDUCATION CONFERENCE finden am 15., 16. und 17. November, jeweils von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Pressekonferenzen der DGIM statt:

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Bildgebung und Interventionelle Verfahren“
    Termin: 15. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Innere Medizin: Zukunftstechnologien und Remote Patient Management“
    Termin: 16. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Pressekonferenz: MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Schwerpunkt „Diagnostik: Innere Medizin, Labormedizin, Toxikologie und Hygiene“
    Termin: 17. November 2016, 12.00 bis 13.00 Uhr
    Ort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, Congress Center Düsseldorf (CCD Süd), Raum 111, 1. OG

    Das Pressebüro der MEDICA EDUCATION CONFERENCE finden Sie im Presse-Center der Messe im Verwaltungshochhaus, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf, 1. Etage, Raum 1.083.

    *****************************************************************************

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGIM/MEDICA EDUCATION CONFERENCE
    Anne-Katrin Döbler/Stephanie Priester/Stephanie Balz
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-605
    Telefax: 0711 8931-167
    E-Mail:priester@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).