idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2016 15:26

Forum Medientechnik und All Around Audio Symposium, 23./24.11.2016

Mag. Eva Marchhart Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Ende November widmen sich das Forum Medientechnik und das All Around Audio Symposium an der Fachhochschule St. Pölten aktuellen Entwicklungen im Bereich der Medientechnik. Die Fachtagungen betrachten, wie die omnipräsenten digitalen Technologien den Alltag und die Medienproduktion verändern. Am Programm stehen unter anderem Vorträge zu Augmented Reality, Lernspielen und Datenjournalismus.

    Audiovisuelle, interaktive und mobile Medien durchdringen längst den Alltag. In nahezu allen Lebensbereichen verändern sie das Handeln und beeinflussen Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Das neunte Forum Medientechnik der FH St. Pölten präsentiert aktuelle Ergebnisse aus der angewandten Forschung und Entwicklung, neue theoretisch-wissenschaftliche Erkenntnisse und Fallbeispiele sowie praxisbezogene Projekte, Formate, Dienste und Prototypen.

    „Die Tagung soll einen intensiven fachlichen Dialog zwischen Agenturen, Studios und Produktionsfirmen mit Studierenden, Lehrenden, Forscherinnen und Forschern sowie Entwicklerinnen und Entwicklern anregen und damit die Basis für neue Kooperationen schaffen“, sagt Wolfgang Aigner, Organisator der Tagung und Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies. Am Programm stehen die Themenbereiche Datenanalyse, Informationsvisualisierung, digitale Medien sowie mobile Anwendungen.

    Breites Spektrum an Vorträgen
    Tobias Schreck von der TU Graz hält die Keynote zu visuell-interaktiver Datenanalyse, mit deren Hilfe Wissenschaft, Technik und Firmen aus der zunehmenden Menge an komplexen und verstreuten Daten relevante Informationen, Muster und Erkenntnisse ziehen können. Andreas Jakl von der Softwarefirma Tieto wird im abschließenden Vortrag zur Tagung erklären, wie neue Apps, Augmented Reality und Wearables (in Kleidung oder Gegenstände integrierte Computer) in der Welt der NutzerInnen ankommen können.

    Ein Team des Departments Medien und Digitale Technologien der FH St. Pölten zeigt, wie ortsbezogene Lernspiele für mobile Anwendungen gestaltet werden können; Tassilo Pellegrini vom Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten wird neue Entwicklungen zum Erstellen elektronischer Informationen im Bereich der Finanzberichterstattung vorstellen.

    Wie Medientransparenz mit Hilfe von neuen Methoden des Datenjournalismus untersucht werden kann, präsentieren Forscher der FH St. Pölten gemeinsam mit Projektpartnerinnen und -partnern; ein Team der TU Wien zeigt, wie automatische Musikgenre-Klassifikation funktioniert und Michael Zeiller von der FH Burgenland wird eine Analyse von interaktiven Infografiken in deutschsprachigen Online-Zeitungen vorstellen.

    Audio-Symposium
    Mit dem (Re-)Design akustischer Umwelten befasst sich das All Around Audio Symposium, das heuer zum zweiten Mal stattfindet und von FH-Dozent Michael Iber organisiert wird. Vortragende der FH St. Pölten und anderer Hochschulen berichten unter anderem über die Analyse sozialer Medien als Marketinginstrument in der Musikindustrie, das Erkennen musikalischer Inhalte durch Verfahren des maschinellen Lernens, den Einsatz von Audioelementen im Gesundheitswesen im Zuge von Digital Healthcare, elektronische Musikarchäologie und neue technische Entwicklungen im Audiobereich.

    Das All Around Audio Symposium findet im Rahmen der internationalen Woche des Departments Medien und Digitale Technologien für Austauschstudierende statt, die ihre Arbeiten präsentieren werden. Teil des Symposiums ist auch ein „Graduate Consortium“ unter Leitung von FH-Dozent Grischa Schmiedl, bei dem Master- und PhD-Studierende die Forschungsansätze ihrer Abschlussarbeiten mit einem fachkundigen Publikum diskutieren können.

    Abendprogramm und Medienpreis
    Am Abend des zweiten Konferenztages wird der Medienpreis der FH St. Pölten „Golden Wire“ verliehen: Multimediale, medientechnische Kreativarbeiten von Studierenden und Alumni der FH St. Pölten werden im Rahmen der Gala gezeigt und von einer Jury prämiert. Im Zuge des Golden Wire wird auch der Best Paper Award zum Forum Medientechnik vergeben.

    Forum Medientechnik & All Around Audio Symposium 2016
    23. und 24.11.2016 (jeweils 09:00 bis 18:00 Uhr)
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
    Teilnahmegebühr: 90 Euro
    Informationen und Anmeldung: http://fmt.fhstp.ac.at

    Golden Wire 2016
    24.11.2016, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
    Fachhochschule St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
    Eintritt frei
    http://goldenwire.fhstp.ac.at

    Anmeldung für JournalistInnen: presse@fhstp.ac.at.

    Tagungsband:
    Ein Tagungsband zum Forum Medientechnik & All Around Audio Symposium 2016 wird mit allen peer-reviewten Beiträgen in der Open-Access-ISSN-Publikationsreihe CEUR-WS online erscheinen: http://ceur-ws.org.

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner, MSc
    Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies
    Department Medien und Digitale Technologien
    T: +43/2742/313 228 611
    E: wolfgang.aigner@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/aigner-wolfgang

    FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Grischa Schmiedl
    FH-Dozent
    stellvertretender Studiengangsleiter Digitale Medientechnologien (MA)
    Department Medien und Digitale Technologien
    M: +43/676/847 228 613
    E: grischa.schmiedl@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/schmiedl-grischa

    Pressekontakt:
    Mag. Eva Marchhart, Bakk.
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 265
    M: +43/676/847 228 265
    E: eva.marchhart@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.


    Bilder

    Das Forum Medientechnik findet am 23. und 24. November statt.
    Das Forum Medientechnik findet am 23. und 24. November statt.
    Quelle: FH St. Pölten / Schascha Qiu


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das Forum Medientechnik findet am 23. und 24. November statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).