Überkreuzen sich radikale und popkulturelle Phänomene? Und welcher Zusammenhang könnte zwischen ihnen bestehen? In ihrem Projekt erforscht die Kulturphilosophieprofessorin Dr. phil. habil. Mirjam Schaub von der HAW Hamburg mögliche Verbindungen der Phänomene Radikalität und Popkultur. Sie analysiert dafür Individuen, Gemeinschaften, Institutionen und Denksysteme von der Antike bis in die Moderne.
Ausgewählte Themen im aktuellen Newsletter der HAW Hamburg sind:
Jubiläum:
Seit 70 Jahren gibt es die bibliothekarische Ausbildung in Hamburg. Grund zum Feiern: Zum Festakt kamen am 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, neben Vertretern aus Politik auch zahlreiche Alumni auf den Kunst- und Mediencampus Hamburg in der Finkenau.
Durchgestartet:
Internationale Flugzeugbaustudierende kamen im Oktober nach Hamburg, um in einem Flugzeugbauwettbewerb ihre flugfähigen, selbst konstruierten Modelle fliegen zu lassen. Organisiert hatten den Wettbewerb HAW-Studierende, gefördert wurde er von zahlreichen Hamburger Flugzeugbaufirmen. Das HAW-Team belegte den zweiten Platz. Die Sieger waren weit gereist: Das Team kam aus China.
Weiterbildung:
Am 1. Februar 2017 startet die HAW Hamburg als erste deutsche Hochschule eine innovative Weiterbildung in außerklinischer Intensivpflege. Mit einer engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis soll so die Professionalisierung der Pflegeberufe gefördert werden.
Kinder-Uni-Bergedorf:
Ab dem 3. November öffnet die Fakultät Life Sciences in Bergedorf ihre Tore für Kinder, die in die Welt der Wissenschaft hineinschnuppern wollen. Die Donnerstage im November stehen dann jeweils ganz im Zeichen des Wissens. Karten gibt es für 3 Euro.
Link zum aktuellen Themendienst mit weiteren Themen: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.
https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Energie, Kulturwissenschaften, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).