Scientists-trio from Julius Kühn-Institute Quedlinburg and Halle University was recently recognized for developing a top performing model to predict transcription factor binding sites in the genome. The bioinformaticians had participated in an international crowdsourced competition.
The DREAM Challenge-jury voted the contribution from the three Germans amongst the top two in the world out of 34 proposals. Jens Keilwagen (JKI), Jan Grau and Stefan Posch (both University of Halle) have been invited to present their method and findings at an important conference in Phoenix, Arizona. Also their work is scheduled to be published in Cell-Magazine. Only one other team from Russia was given the same opportunity. Both teams have time till January to refine their methods. There will not be a winner. Since it is a crowdsourced competition Bioinformatics as science and the scientific community will be the overall winner. Read more in the announcement-pdf below and find out more under https://www.synapse.org/ENCODE
https://www.synapse.org/ENCODE
Encode-Dream-team consists of Jens Keilwagen (JKI), Stefan Posch and Jan Grau (MLU)
Quelle: Foto: Martin Porsch/MLU Halle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Englisch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).