idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 10:24

East meets West.

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    am 14. Juli 2003, 19:30 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, Goethestr. 31, 45128 Essen.

    East meets West" - dahinter verbirgt sich die Verbindung der Musik des "alten" Europa mit der Tonsprache des "neuen China". Eine in der abendländischen Musikwelt aufgewachsene Pianistin und ein von der chinesischen Überlieferung geprägter Musiker spielen zwischen Tradition und Improvisation. Temperamentvolle Töne am Flügel präsentiert Ilse Storb, romantisch und verklärt klingt Dong Jinming mit der zweisaitigen chinesischen Kniegeige, dem Erhu. Unterschiedliche Kulturen finden in dieser Musik einen gemeinsamen Nenner und lassen kulturelle Unterschiede in den Hintergrund treten.

    Musik kennt keine Grenzen. Für Ilse Storb, einzige Jazzprofessorin in Europa, eine Lebensphilosophie. Für ihre Arbeit "Völkerverständigung durch Musik" erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sie gibt Konzerte, hält Vorträge und leitet Workshops in der ganzen Welt; Brasilien, Nigeria, Jordanien, Japan und China sind nur einige Stationen auf ihren Reisen.
    Zusammen mit Professor Dong Jinming, Lehrer für Erhu am Palast der Künste der Provinz Jiangsu und Leiter der Abteilung für chinesische Volksmusik, wird sie am 14. Juli 2003 im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen, ein Konzert geben und zeigen, was als das Merkmal des Musizierens gilt: die Verbindung unterschiedlicher Kulturen. Dong Jinming, 1962 in Nanjing geboren, praktiziert seit seiner Kindheit die traditionelle chinesische (Volks-) Musik. Er spielte in Deutschland schon in Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München und Passau. Sein Instrument, die Erhu, ist das beliebteste Saiteninstrument in China und hat eine 500jährige Geschichte.

    Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0201/7204-152.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).