idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2016 13:01

Bremer Konsens zur Schulentwicklung unter der Lupe

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Wissenschaftliche Expertengruppe evaluiert bis 2018 die Bremer Schulstrukturreform

    Eine wissenschaftliche Expertengruppe hat jetzt damit begonnen, den 2008 im Bundesland Bremen vereinbarten „Bremer Konsens zur Schulentwicklung“ zu evaluieren. Die Überprüfung erfolgt im Auftrag der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung Claudia Bogedan unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Mit dem Konsens wurde seinerzeit parteienübergreifend eine strukturelle Weiterentwicklung des Schulsystems verabredet.

    Kernbestandteile der Vereinbarung waren unter anderem die Einführung eines zweigliedrigen Sekundarschulsystems, das sich aus der alle Bildungsgänge integrierenden Oberschule und dem Gymnasium zusammensetzt, und die Möglichkeit für Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, für ihre Kinder auch eine allgemeinbildende Schule zu wählen. Als zentrale Ziele des auf zehn Jahre angelegten Kompromisses wurden festgehalten, die Leistungsfähigkeit des Bremer Schulsystems zu verbessern und die Kopplung zwischen Elternhaus und Schulerfolg zu reduzieren. Die Expertengruppe wird nun prüfen, inwieweit diese Zielvorgaben erreicht wurden und ob die Rahmenbedingungen ein gutes Gelingen der inklusiven Beschulung ermöglichen.

    Die Evaluierung wird heute mit einer Kick-Off-Veranstaltung in Bremen gestartet und soll bis 2018 abgeschlossen sein. Verantwortlich ist ein DIPF-Team unter Leitung von Prof. Dr. Kai Maaz, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn und Prof. Dr. Dr. h. c. Eckhard Klieme, das mit Prof. Dr. Petra Stanat (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – IQB), Prof. Dr. Til-Sebastian Idel (Universität Bremen) und Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld) zusammenarbeitet. Die Gruppe wird zu verschiedenen Themenbereichen des Bildungskonsenses weitere Expertisen einholen, die in die Gesamtbetrachtung miteinfließen. Als Datenbasis für ihre Auswertungen ziehen die Fachleute unter anderem die amtliche Bremer Schulstatistik und Befunde der Ländervergleichsstudien des IQB heran.

    Kontakt:
    Evaluierung: Prof. Dr. Kai Maaz, DIPF, +49 (0)30-293360-45, maaz@dipf.de
    Presse: Philip Stirm, DIPF, +49 (0)69 24708-123, stirm@dipf.de, http://www.dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).