(Hannover, 1.11.2016) Am 1.11.2011 gegründet und damit rückblickend immer die Nummer eins, feiert das IfBB an der Hochschule Hannover am 1.11.2016 sein fünfjähriges Bestehen, um in punkto Biokunststoffe auch weiterhin an der Spitze zu stehen.
Seit seiner Gründung konnte sich das IfBB erfolgreich als Experte für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe etablieren. So sind seit 2011 rund 24 Forschungs- und Industrieprojekte erfolgreich durchgeführt worden, mit einem Fördervolumen von über zehn Millionen Euro.
Die Mitarbeiterzahl konnte stetig gesteigert werden. Derzeit sind 28 MitarbeiterInnen und acht DoktorandInnen am IfBB tätig.
Mit dem neuen hochmodernen Technikum ist das Institut auch technisch auf dem neusten Stand. Die neue Halle ist im Oktober 2016 offiziell in Betrieb genommen worden. Nach und nach wird das Technikum derzeit mit modernsten Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von (Bio-)Kunststoffen und (Bio-)Verbundwerkstoffen ausgestattet. Dazu zählt eine 2K-Spritzgießmaschine, die die gleichzeitige Verarbeitung von zwei Kunststoffkomponenten ermöglicht.
Das Technikum bietet den Wissenschaftlern von IfBB und vom Fraunhofer Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET eine hervorragende Infrastruktur, um ihre Forschung und Entwicklung innovativer Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich fortzusetzen. Das IfBB arbeitet mit dem 2012 gegründeten Fraunhofer HOFZET, zugehörig zum Fraunhofer WKI in Braunschweig und angesiedelt an der Hochschule Hannover am Standort Ahlem, eng zusammen. Leiter beider Forschungseinrichtungen ist Prof. Hans-Josef Endres.
Das IfBB versteht sich als Institution zur praxisnahen Erforschung und Entwicklung neuartiger Biopolymerwerkstoffe und Bioverbundwerkstoffe. Dabei steht insbesondere das vorzeitige Erkennen von Trends und Schwachstellen im Vordergrund. Parallel dazu werden verschiedenste aktuelle kunststofftechnische Fragestellungen in direkter Zusammenarbeit mit der Industrie bis zur Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis bearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bereitstellung von materialtechnischen Informationen, um damit die Informationsbeschaffung für interessierte Anwender zu erleichtern und so die Marktdurchdringung der Biopolymerwerkstoffe und Bioverbundwerkstoffe zu fördern.
Mittlerweile gibt das IfBB unter dem Titel „Biopolymers – facts and statistics“ eine jährlich erscheinende Publikation heraus, die wesentliche aktuelle Informationen zum Markt, den Herstellungsrouten und dem Ressourcenbedarf (Landnutzung, Wasserbedarf, Rohstoffbedarf) von Biokunststoffen bietet und kostenfrei erhältlich ist.
Kontakt und Ansprechpartner:
Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Lisa Mundzeck am IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover unter Telefon 0511-9296-2269 oder via E-Mail: lisa.mundzeck@hs-hannover.de gerne zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).