Im neu erschienenen Ranking der WirtschaftsWoche überzeugt die Hochschule Reutlingen erneut mit Top-Platzierungen: Die Fakultät ESB Business School erreicht im Fachbereich BWL den ersten Platz unter allen deutschen Fachhochschulen, die Wirtschaftsinformatik steht auf Platz drei, die Wirtschaftsingenieure auf Platz vier und der Maschinenbau aus der Fakultät Technik schneidet im landesweiten Vergleich auf Platz neun ab.
Für das aktuelle Hochschulranking der WirtschaftsWoche hat die Beratungsgesellschaft Universum 540 Personalverantwortliche von Unternehmen befragt. Aus einer Liste aller Hochschulen und Fachhochschulen konnten sie diejenigen wählen, deren Absolventen ihre Erwartungen am meisten erfüllen. „Mit den BWLern der ESB Business School der Hochschule Reutlingen haben 19,6 Prozent der befragten Personaler gute beziehungsweise sehr gute Erfahrungen gemacht. Das ist der höchste Wert in diesem Fachbereich. Insofern kann sich die Hochschule Reutlingen getrost als Deutschlands beste FH für BWL bezeichnen“, so der Kommentar der WirtschaftsWoche. „Wir nehmen die Ergebnisse als Bestätigung unserer gelebten Internationalität und der konsequenten Praxisorientierung. Gleichzeitig sehen wir sie als Auftrag, in unserer Lehre und anwendungsorientierten Forschung stets innovativ zu bleiben und neue Impulse zu setzen“, so Prof. Dr. Andreas Taschner, Dekan der ESB Business School.
Doch auch die Ergebnisse für die Bereiche Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau sprechen für sich. „Mittlerweile hat jede unserer fünf Fakultäten Spitzenpositionen in Hochschulrankings erreicht. Dass wir in diesem Jahr erneut mit vier Fachbereichen die Top Ten in ganz Deutschland erklimmen konnten, zeigt uns, dass unsere Absolventen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind und mit ihren Qualifikationen überzeugen können“, so Hochschulpräsident Prof. Dr. Hendrik Brumme.
Grundlage der Befragung sind Listen aller Universitäten und Hochschulen pro Fachrichtung: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Jura, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre. Die Umfrageteilnehmer erhalten die Listen mit den Institutionen, die die vom Unternehmen gesuchten Fachrichtungen anbieten. Die Personaler wählen diejenigen aus, von denen sie glauben, dass sie die Studierenden am besten ausbilden. Besonders viel Wert legen die befragten Personaler neben den erworbenen Theorie-Kenntnissen auf die Praxiserfahrung neben dem Studium. Bei der Auswahl neuer Mitarbeiter achten sie auch besonders auf Eigenschaften wie Teamfähigkeit und Loyalität.
Platzierungen für BWL:
Platz 1: ESB Business School, Reutlingen Hochschule (19,6% der Nennungen),
Platz 2: Hochschule Pforzheim (14,0% der Nennungen),
Platz 3: TH Köln (10,5% der Nennungen)
Platzierungen für Wirtschaftsinformatik:
Platz 1: München, Hochschule 16,7% der Nennungen)
Platz 2: Karlsruhe, Hochschule 15,3% der Nennungen)
Platz 3: Hochschule Reutlingen(11,3% der Nennungen)
Platzierungen für Wirtschaftsingenieurwesen:
Platz 1: Karlsruhe, Hochschule (14,1% der Nennungen),
Platz 2: München, Hochschule (13,5% der Nennungen),
Platz 3: Berlin, HTW (12,2% der Nennungen)
Platz 4: ESB Business School, Hochschule Reutlingen (12,0% )
http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/hochschulranking-2016-das-sind-deutschlands...
Die besten BWL-Absolventen kommen aus Reutlingen
Hochschule Reutlingen/Scheuring
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).