idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.11.2016 10:59

BAM berät Bundesamt für Schifffahrt und Hydrologie über Zulassung von Offshore-Windenergieanlagen

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Berlin, 02.11.2016. Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) haben eine gemeinsame Verwaltungsvereinbarung über die Plausibilisierungsprüfung von Offshore-Windenergieanlagen unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung berät die BAM das BSH in allen bautechnischen Fragen der Anlagen und erteilt Freigabeempfehlungen.

Offshore-Windparks sind ein wichtiger Eckpfeiler der deutschen Energiepolitik und sollen einen wachsenden Beitrag zur Energieversorgung leisten. Die Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 etwa 15.000 Megawatt Offshore-Windenergie in das deutsche Stromnetz eingespeist wird, genug um etwa 15 Millionen Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Um dieses Ziel zu fördern, haben sich die BAM und das BSH für eine engere Zusammenarbeit im Genehmigungsverfahren von Offshore-Windenergieanlagen entschieden.

„Als Bundesoberbehörde unterstützen wir die Ausbauziele der Bundesregierung für erneuerbare Energien“, so Prof. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Durch die Partnerschaft mit dem BSH kann die BAM mit ihrer Expertise im Bereich Bauwerkssicherheit dazu beitragen, dass die Zulassung von Offshore-Windenergieanlagen effizienter und zugleich die Sicherheit der Anlagen gewährleistet wird“.

Im Rahmen der Plausibilitätsprüfung der Offshore-Windenergieanlagen berät die BAM das BSH in allen bauwerksrelevanten Fragestellungen. Schwerpunkt ist dabei die Überprüfung der geotechnischen Gründung, des Stahlbaus und der Verbindungen, für die häufig sogenannte Grout-Verbindungen (Rohr-in-Rohr-Steckverbindungen) verwendet werden. Diese liegen oft unter Wasser und stellen aufgrund der hohen Materialbeanspruchung besondere Anforderungen an die Bauausführung.

Kontakt:
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
Leiter Referat Unternehmenskommunikation
T: + 49 30 8104-1002
presse@bam.de
www.bam.de

Über die BAM

Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

Sicherheit macht Märkte.
Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.



Über das BSH

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die zentrale maritime Behörde der Bundesrepublik Deutschland. Mit den Dienstsitzen in Hamburg und Rostock unterstützt die Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur als Partner für Seeschifffahrt, Umweltschutz und Meeresnutzung die maritime Wirtschaft, fördert die Sicherheit auf dem Meer sowie die nachhaltige Meeresnutzung, informiert über den Zustand von Nord- und Ostsee und stärkt über Monitorings den Umweltschutz.

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Susanne Kehrhahn-Eyrich
Pressesprecherin
T: +49 40 3190- 1010/-1011
presse@bsh.de
www.bsh.de


Bilder

Ergänzung vom 03.11.2016

Korrektur Titel:

BAM berät Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie über Zulassung von Offshore-Windenergieanlagen


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).