idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 11:24

Wenn das Haus eine SMS sendet

Gudrun Nordhoff Referat für Kommunikation und Marketing
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Ist die Haustür abgeschlossen und das Bügeleisen ausgeschaltet? Wer hat sich nicht schon mit solchen Fragen gequält... Ein Projekt im Studiengang Kommunikations- und Softwaretechnik der FH Albstadt-Sigmaringen stellt Hilfe in Aussicht!

    Habe ich das Bügeleisen ausgeschaltet? Ist vielleicht die Kaffeemaschine noch an? Solche und ähnliche Fragen haben sicher jeden unterwegs schon einmal geplagt. Damit könnte jetzt Schluss sein - ein neues System macht's möglich: Im Fall des Falles bekommt man direkt eine SMS aufs Handy geschickt.
    Im Rahmen der Vorlesung "Eingebettete Systeme" hat sich eine Gruppe von Studenten des Studiengangs Kommunikations- und Softwaretechnik der FH Albstadt-Sigmaringen mit einem Projekt zur Gebäudeüberwachung befasst. Zu den "eingebetteten Systemen" gehören beispielsweise Navigationssysteme im PKW oder eben eine Anlage zur Gebäudeüberwachung.
    Der Anspruch des Projekts war, mit billigen Komponenten und einem cleveren Ansatz eine leistungsfähige Anlage zu bauen. Es wurden handelsübliche Bewegungs- und Rauchmelder sowie Temperatursensoren aus dem Baumarkt so "intelligent" gemacht, dass sie von einem preiswerten Rechner-Modul ausgewertet werden können. Das Rechner-Modul speichert die Messwerte mit Datum und Uhrzeit auf einer Karte, wie sie unter anderem als Krankenkassen-Karte verwendet wird. Ein entfernt stehender PC kann die Messwerte ebenfalls abrufen. Falls das Rechner-Modul ein "kritisches Ereignis" mitgeteilt bekommt, zum Beispiel den Alarm eines Rauchmelders, sendet es per SMS eine Nachricht an ein Handy.
    Aber auch umgekehrt kann man das System nutzen - zum Beispiel, um die Wohnung rechtzeitig kühl oder kuschelig warm zu machen: Per Handy werden Klimaanlage oder Heizung eingeschaltet, wenn man früher als geplant nach Hause kommt...

    Die Studenten waren mit Engagement und Begeisterung bei der Sache, so dass das anspruchsvolle Projekt sehr erfolgreich abgeschlossen wurde. Bewerbungen zum Studium der Kommunikations- und Softwaretechnik für das Wintersemester 2003/2004 sind noch bis zum 15. Juli mit guter Aussicht auf einen Studienplatz möglich. Infos auf www.fh-albsig.de.
    Für Fragen zum Projekt steht Prorektor Professor Dr. Martin Rieger, E-Mail rieger@fh-albsig.de, Telefon 07431/579124 zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-albsig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).