idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2016 13:00

Streit.Bar – Debatten der Gegenwart im Thalia Nachtasyl

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Am 16. November findet im Thalia Nachtasyl das erste Mal die Streit.Bar statt. In der Streit.Bar werden Bücher zur Gegenwart diskutiert. Es handelt sich um Neuerscheinungen, aber auch ältere Bücher, die sich den gesellschaftspolitischen Themen von heute widmen. Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weiter gehen soll.

    Wolfgang Knöbl, Sighard Neckel und Miriam Rürup werden mehrmals im Jahr mit jeweils wechselnden Gästen über Bücher sprechen, die unsere Vergangenheit und Gegenwart reflektieren und zugleich Position beziehen wollen. Zum Auftakt debattieren die drei gemeinsam mit Hilal Sezgin über Bücher, die sich unter dem Titel „Die neue alte Weltgesellschaft“ fassen lassen.
    „Mit der Streit.Bar haben wir für das Nachtasyl ein intellektuell anspruchsvolles und höchst spannendes Veranstaltungsformat entwickelt – eine Art „historisch-soziologisches Quartett“ zu gesellschaftspolitischen Büchern und Debatten“, freut sich Joachim Lux, Intendant des Thalia Theaters.

    Um diese Bücher wird es gehen:
    Dmitrij Belkin: Germanija – Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde
    Branko Milanović: Die ungleiche Welt – Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
    Georg Prochnik: Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt
    Shumona Sinha: Erschlagt die Armen
    … und eine Überraschung

    Das Podium:
    Der Soziologe Wolfgang Knöbl ist Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
    Der Soziologe Sighard Neckel ist Professor für „Gesellschaftsanalyse und Sozialer Wandel“ an der Universität Hamburg.
    Die Historikerin Miriam Rürup ist Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg.
    Die Philosophin Hilal Sezgin ist freie Schriftstellerin; sie schreibt u.a. für DIE ZEIT, die SZ, die taz, die FR und die Berliner Zeitung.

    Ort: Nachtasyl im Thalia Theater
    Beginn: 20.30 Uhr, Einlass ab 20 Uhr
    Eintritt: € 7,-

    Die Streit.Bar ist eine Kooperation des Thalia Theaters mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden und dem Lehrstuhl für „Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel“ der Universität Hamburg.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an

    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 / 41 40 97-12
    Fax 040 / 41 40 97-11
    regine.klose-wolf@his-online.de
    presse@ his-online.de

    Thalia Theater
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Daniela Rothensee
    Alstertor, 20095 Hamburg
    Tel. 040 / 32814-111
    Fax 040 / 32814-204
    daniela.rothensee@thalia-theater.de


    Weitere Informationen:

    http://zum Thalia Nachtasyl www.thalia-theater.de/de/spielplan/nachtasyl/
    http://zur HIS-Veranstaltungsankündigung www.his-online.de/veranstaltungen/9488/


    Bilder

    Schriftzug
    Schriftzug
    Thalia Theater, Hamburg
    None

    Thalia Nachtasyl
    Thalia Nachtasyl
    Thalia Theater, Hamburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Schriftzug


    Zum Download

    x

    Thalia Nachtasyl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).