idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 12:24

Supercocktail Muttermilch schützt auch vor Übergewicht im Kindesalter (BfR PD 17/2003)

Dr. Irene Lukassowitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    BfR - Pressedienst
    Bundesinstitut für Risikobewertung
    Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz

    17/2003, 4. Juli 2003

    Supercocktail Muttermilch schützt auch vor Übergewicht im Kindesalter

    Nationale Stillkommission informiert auf dem Kongress "Kinder und Ernährung" über Vorteile des Stillens

    Jedes fünfte Kind in Deutschland ist zu dick und Schuld daran sind nicht nur Pommes, Süßigkeiten und Bewegungsarmut. Manche Voraussetzungen fürs Übergewicht werden schon im Mutterleib geschaffen, andere im Säuglingsalter. So haben übergewichtige Mütter häufiger dicke Kinder, und auch das Rauchen während der Schwangerschaft sowie der soziale Status fördern das Übergewicht im Kindesalter. Säuglinge, die ausschließlich gestillt wurden, neigen dagegen offenbar seltener zu Übergewicht. Das belegen zahlreiche Studien, deren Ergebnisse im Hinblick auf andere möglicherweise ursächliche Faktoren bereinigt wurden. Über den "Supercocktail Muttermilch" informiert die Nationale Stillkommission am BfR am kommenden Dienstag auf dem Kongress "Kinder und Ernährung". Veranstalter ist das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, die wissenschaftliche Leitung hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

    Wie stark der genetische Einfluss auf das spätere Gewicht eines Kindes ist, welchen Stellenwert andere Faktoren haben und auf welchen Mechanismen die Wirkungen beruhen, wird kontrovers diskutiert. Für die günstige Wirkung der Muttermilch gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass der gestillte Säugling so lange trinkt, bis er satt ist, während das Fläschchen möglichst ausgetrunken werden soll. Das Flaschenkind wird also quasi dazu erzogen, mehr zu essen als nötig ist, um satt zu werden, während der gestillte Säugling seine Energieaufnahme selbst bestimmt. Andere Theorien führen die günstige Wirkung auf aktive Stoffe in der Muttermilch zurück, die das Wachstum und die Differenzierung von Fettzellen beeinflussen können. Schließlich könnten unterschiedliche Zusammensetzungen von Muttermilch und Muttermilchersatz andere hormonelle Reaktionen beim gestillten Kind hervorrufen und seinen Stoffwechsel dauerhaft "prägen".

    Dicke Kinder haben es oft schwer. Sie werden gehänselt, die Sportstunde ist ein Graus und die neue Hose sitzt nicht auf den Hüften, sondern kneift über dem Bauch. Neben der psychosozialen Komponente tragen übergewichtige Kinder auch ein größeres Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Mütter sollten deshalb bewusst dazu beitragen, dass ihr Kind später nicht zu den "Dicken" gehört. Der Supercocktail Muttermilch ist eine einfache und preiswerte, aber wirksame Maßnahme, die neben dem Schutz vor Übergewicht im Kindesalter viele weitere Vorteile bietet.

    Der Kongress "Kinder und Ernährung" findet am 8. Juli 2003 in der Katholischen Akademie, Hannoversche Straße 5, in 10115 Berlin statt und beginnt um 10.00 Uhr. Wir laden Sie herzlich zu einer "Cocktailstunde" am Stand der Nationalen Stillkommission ein:

    Weitere Informationen zum Thema Stillen finden Sie auf der Homepage des BfR (www.bfr.bund.de) unter dem Menupunkt "Das Institut" (Kommissionen und Expertengruppen/Nationale Stillkommission). Ein Foto steht im jpg-Format im Internet zur Verfügung.

    ende bfr-p


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).