idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2016 13:25

Öffentliche Veranstaltungen am 8., 11. und 21. November in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Forum analysiert Brexit-Folgen für die EU +++ Diskussion über Karneval gestern und heute +++ Talent, Begabung oder Technik? Wie Prüfer Prüflinge bewerten

    Nach dem Brexit – Forum analysiert Folgen für die EU

    Im Juni 2016 entschied sich eine hauchdünne Mehrheit der Briten mit 51,9 % der Stimmen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Die britische Regierung muss nunmehr den Austritt aus der EU durch eine formale Mitteilung an den Europäischen Rat rechtswirksam in die Wege leiten. Mit dem Brexit verbinden die EU-Gegner in Großbritannien die Hoffnung auf mehr Wirtschaftsleistung, bessere Beschäftigungsmöglichkeiten sowie höhere Löhne. Wie realistisch ist diese Hoffnung – und wie groß die Gefahr, dass nach dem Brexit soziale Sicherheit und Arbeitsplätze verloren gehen? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Austritt für die übrigen Mitgliedsstaaten und was bedeutet dieser für die Rolle Deutschlands in der EU? Diese Fragen diskutieren Experten in Herrenhausen.


    Herrenhausen Extra: "Was nun? – Die Europäische Union nach dem Brexit"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Dienstag, 8. November 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Impulsvortrag
    Prof. Dr. Gerhard Dannemann, Center for British Studies, Humboldt Universität zu Berlin

    Podiumsdiskussion mit
    Martin Roth, Direktor, Victoria and Albert Museum, London
    Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin, Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Ines Arland, Journalistin

    -----------------

    Diskussion über Karneval gestern und heute: Wie wir ihn feiern und warum

    Der 11.11. wird heute nahezu überall mit dem Beginn des Karnevals gleichgesetzt. Auch Hannover kann auf eine lange Karnevalstradition zurückschauen: Bereits in der Frühen Neuzeit zog es die Welfen immer wieder nach Venedig. Von dort aus nahmen sie viele Impulse mit und bereicherten das Hofleben am hannoverschen Hohen Ufer. Auch heute finden wir in Hannover und Niedersachsen eine ausgeprägte musikalisch-künstlerische Festkultur, für die insbesondere die Herrenhäuser Gärten einen besonderen Rahmen bieten. Das dort angesiedelte Kleine Fest im Großen Garten und die KunstFestSpiele ziehen Publikum aus ganz Deutschland an. Was zeichnet die Festkultur des 16. und 17. Jahrhunderts aus? Welchen Charakter haben Festivals heute? Und welche Verbindungen zwischen traditioneller und moderner Festspielkunst gibt es?


    Herrenhausen Extra: "Alles nur Maskerade? Sinn und Sinnlichkeit des Vergnügens gestern und heute"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Freitag, 11. November 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Vorträge von
    Prof. Dr. Sabine Meine, Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Paderborn
    Dr. Nicole K. Strohmann, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

    Podiumsgespräch mit
    Stephan Buchberger, Chef-Dramaturg, KunstFestSpiele Herrenhausen, Hannover
    Harald Böhlmann, Erfinder des Kleinen Fests im Großen Garten
    Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
    Tobias Wolff, Geschäftsführender Intendant, Internationale Händel Festspiele Göttingen

    Moderation durch Stephan Lohr, Journalist

    -----------------

    Talent, Begabung oder Technik? Wie Prüfer Prüflinge bewerten

    Im Mai 2016 feierte der Dokumentarfilm "Die Prüfung" Premiere. Regisseur Till Harms begleitet darin die Schauspiel-Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Das Besondere dabei: Der Film richtet den Blick auf die bisher selten betrachtete Perspektive der Prüfungskommission. Diese ist bei der Suche nach den größten Talenten ebenso engagiert wie die Kandidaten im Wettbewerb um einen der begehrten Plätze. Die größte Herausforderung für Talentförderer besteht darin, Begabung im entscheidenden Moment zu erkennen. Doch mit welchen objektiven Maßstäben lassen sich individuelle Fähigkeiten messen? Wie spielen subjektive Bewertungen in die Beurteilung von Begabung hinein? Und was ist eigentlich Talent und wie kann es gefördert werden?


    Herrenhausen Extra: "In die Wiege gelegt? Von Talentschmieden und Wunderkindern"
    (Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/vera...)

    Montag, 21. November 2016, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm "Die Prüfung" (2016)

    Impulsvortrag von
    Prof. Dr. Christian Fischer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster

    Podiumsgespräch mit
    Dr. Ingmar Ahl, Vorstand, Karg-Stiftung, Frankfurt am Main
    Prof. Martin Brauß, Direktor, Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Prof. Titus Georgi, Professur für Schauspiel, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
    Dr. Lars Göhmann, Vorstand, proskenion Stiftung, Lingen

    Moderation durch Katja Irle, freie Journalistin, Frankfurt am Main


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/deta... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).