idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 14:30

Richtfest im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH)

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Größtes Bauvorhaben der Universität Hannover der letzten 25 Jahre wird im April 2004 fertiggestellt

    Am 4. Juli 2003 feierten die sechs produktionstechnischen Institute des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Hannover und Industrievertreter von der Volkswagen AG, der Siemens AG, Airbus S.A.S., der Salzgitter AG und Gildemeister das Richtfest im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH). Auf 20 000 Quadratmetern werden gemischte Arbeitsgruppen aus Forschung und Industrie ab April 2004 anspruchsvolle Produktionstechnik unter anderem im Bereich der Automobilindustrie- und Flugzeugindustrie sowie im gesamten Elektronikbereich umsetzen.

    "Mit dem PZH etablieren wir in einer einmaligen Kooperation Spitzenforschung in der Region Hannover", betont Universitätspräsident Prof. Ludwig Schätzl. "Die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie ermöglicht allen am PZH Beteiligten einen Wissenstransfer, der sich mittelfristig in der Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft ausdrücken wird."

    Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann betonte den vorbildhaften Charakter des PZH. "Mit dem PZH wird in Niedersachsen ein weiteres deutliches Zeichen dafür gesetzt, dass Kooperationen zwischen Forschung, Lehre und Wirtschaft lohnende Investitionen in die Zukunft sind. Das PZH ist ein gelungenes und Richtung weisendes Projekt, das beispielgebend für die Leistungsfähigkeit angewandter Wissenschaft in unserem Land steht. Projektvorhaben von der hohen Qualität wie es das PZH darstellt, wirken als Impulsgeber für die Region und ganz Niedersachsen."

    Der Wirtschaftsdezernent der Region Hannover, Dr. Hans-Georg Martensen, verbindet mit dem Bau des PZH "positive Effekte für kleine und mittelständische Unternehmen und eine allgemeine positive Ausstrahlung für den Wirtschaftsstandort über die Grenzen der Region Hannover hinaus. Wir haben die Erwartung, dass das PZH eine Keimzelle für entwicklungs- und forschungsorientierte Unternehmensgründungen bildet, den so genannten Start up`s und Spinn off`s, die zusätzliche neue Arbeitsplätze in der Region Hannover schaffen."

    Den Standortfaktor des PZH in der Region Hannover hob Prof. Ludger Overmeyer, Sprecher des Vorstandes des PZH, hervor. "Das Richtfest für das PZH der Universität Hannover markiert einen sehr wichtigen Meilenstein in der Fortentwicklung der Universität Hannover und der Region Hannover. Der allgemeine Trend in der Wirtschaft zeigt gegenwärtig eine Verlagerung von Produktion in Billiglohnländer. Die Wissenschaftler des PZH wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Produktionen vor Ort durch den Einsatz von besseren Produktionsmethoden auch zukünftig sinnvoll und gewinnbringend ist."

    Zukünftig werden insgesamt 650 hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus Wissenschaft, Industrie und den beteiligten Instituten der Universität Hannover an Neuentwicklungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie im Bereich der Metallbearbeitung, Mikroelektronik und Montage arbeiten. Der gesamte Forschungskomplex soll bis 2009 schrittweise fertig gestellt werden.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen der Geschäftsführer der PZH GmbH, Dr.-Ing. Henning Ahlers unter Tel.: 0511/762-4874 oder per E-Mail unter ahlers@ifw.uni-hannover.de gerne zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).