idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 11:32

Diversität im Militär – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Seit jeher sind die Streitkräfte eines Staates verschiedener religiöser, kultureller oder sozialer Zugehörigkeit. Doch wie ging das Militär mit sprachlichen Verständigungsproblemen, religiösen Praktiken, unterschiedlichen politischen und ideologischen Haltungen, verschiedenen militärischen Traditionen und Fähigkeiten innerhalb der Truppen um? Wie konnten Truppen unter diesen Umständen gemeinsam und zielgerichtet handeln? Diesen Fragen widmet sich die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte, die unter dem Titel „Diversität im Militär: Multikulturelle Streitkräfte von der Antike bis Gegenwart“ vom 17. Bis 19. November an der Universität Potsdam stattfindet.

    Initiatoren sind Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam, Dr. Tamara Scheer vom Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft Wien und Prof. em. Dr. Stig Förster von der Universität Bern. Mit ihrem Vortrag „Diversität im Militär. Zwischen praktikablem Nutzen und zu überbrückender Herausforderung“ eröffnet die Historikerin Tamara Scheer die Tagung.
    Die Streitkräfte eines Staates sind stets Abbild der Bevölkerung. Häufig aber reichte die Rekrutierungsbasis im eigenen Staat nicht aus, weshalb immer wieder auf „fremde“ Truppen zurückgegriffen wurde. So entstanden im Laufe der Geschichte multikulturelle Streitkräfte aller Art. Die damit verbundene Diversität konnte sich unterschiedlich äußern: Sie umfasste verschiedene Sprachen, Religionsbekenntnisse, soziale Herkunft und politische Ideologien sowie Frauen und Männer. So standen die militärischen Führungen mitunter vor erheblichen Integrationsproblemen. Derartige Probleme stellten sich schon in der Antike, etwa in Makedonien oder im Römischen Reich. In Kolonialreichen oder in multinationalen Staaten waren sie immer gegenwärtig. „Diversität im Militär ist aber auch ein ganz aktuelles Thema“, erklärt Prof. Dr. Sönke Neitzel. „Im neuen Weißbuch der Bundeswehr wird beispielsweise angedacht, die deutschen Streitkräfte für EU-Ausländer zu öffnen.“ Multikulturalität ist also ein wesentlicher Aspekt der Militärgeschichte, den die Expertinnen und Experten epochenübergreifend und in geografischer Breite diskutieren wollen.
    Veranstalter der Tagung sind der Arbeitskreis Militärgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, die Universität Wien, der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und der Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam. Interessierte können sich formlos bis zum 10. November 2016 anmelden.

    Zeit: 17.-19.11.2016
    Ort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, 14469 Potsdam, Haus 9, Raum 1.02
    Kontakt: Oliver Krause, Historisches Institut
    Telefon: 0331 977-4914
    E-Mail: okrause@uni-potsdam.de
    Internet: www.portal-militaergeschichte.de/AKM_Jahrestagung_2016

    Medieninformation 07-11-2016 / Nr. 162
    Jana Scholz

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1665
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).