idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 11:52

Hans-Hennig von Grünberg unter den Nominierten zum "Hochschulmanager des Jahres"

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein, ist bei der Auszeichnung „Hochschulmanager des Jahres“ auf die Shortlist gekommen. Der Wettbewerb wird jährlich vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Wochenzeitung DIE ZEIT durchgeführt.

    „Von Grünberg hat in der Hochschule Niederrhein in wenigen Jahren eine völlig neue und funktionierende Diskussions- und Entscheidungskultur etabliert und der Hochschule eine von einer großen Mehrheit innerhalb der Hochschule mitgetragene Neuausrichtung vermittelt“, stellte die Jury in ihrer Begründung heraus. Der gebürtige Kieler und promovierte Physiker Hans-Hennig von Grünberg ist seit 2010 Präsident der Hochschule Niederrhein und wurde im vergangenen Dezember für vier weitere Jahre wiedergewählt.

    Von Grünberg habe es in den sechs Jahren seiner bisherigen Amtszeit geschafft, an verschiedenen Stellen gemäß dem Leitbild der Hochschule Niederrhein Grenzen zu überwinden. Das gelte sowohl für die verstärkte Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – für die symbolisch das NEW-Blauhaus in Mönchengladbach stehe – als auch für die hochschultypübergreifende Kooperation etwa mit der Universität Duisburg – für die symbolisch das Textilforschungsinstitut DTNW stehe.

    2015 initiierte von Grünberg zudem die Gründung der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM), ein Verbund von derzeit zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften, der die maßgeblichen Stakeholder für diesen Hochschultyp gewinnen möchte. Sein dortiger Vorstandskollege Prof. Dr. Michael Braun von der Technischen Hochschule Nürnberg gehört ebenfalls zu den Nominierten für den Hochschulmanager des Jahres.

    Der Hochschulrat der Hochschule Niederrhein beschreibt von Grünberg als „vorausschauend, repräsentations- und durchsetzungsstark sowie verantwortungsbewusst“. Er selbst sieht sich als Impulsgeber und „Gralshüter einer einmal vereinbarten Strategie, ohne dabei die Ausgestaltungsspielräume der Fachbereiche und Ressorts einzuschränken“. Kern seines Führungsverständnisses sei es, den Ausgleich zu suchen.

    Zum Wettbewerb: Über eine Vorauswahl, bei der unter anderem Daten vom Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem CHE Hochschulranking ausgewertet wurden, wurden Leitungen von Hochschulen identifiziert, die im Vergleich aller Hochschulen in Deutschland als besonders entwicklungsstark anzusehen sind. Neben einer Befragung der Nominierten selbst wurden auch die jeweiligen Vizepräsidenten sowie Hochschulratsvorsitzenden zu der Führungsleistung ihrer Hochschulleitungen befragt.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat Hochschulkommunikation, Tel.: 02151 822 3610; E-Mail: christian.sonntag@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein.
    Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).