idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 12:59

Startschuss für Website gegen Lebensmittelverschwendung

Katharina Kipp Pressestelle
Fachhochschule Münster

    Unter http://www.lebensmittel-abfall-vermeiden.de finden Unternehmen der Lebensmittelbranche nun erprobte und praxistaugliche Hilfen.

    Lebensmittel sollten nicht verschwendet werden, da sind sich alle einig. Gegen Verschwendung sprechen ethische Gründe, aber auch deutliche wirtschaftliche Verluste. Unternehmen der Lebensmittelbranche schreiben sich diese Aufgabe daher zunehmend auf ihre Fahnen. Häufig fehlt es aber vor allem kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) an Ressourcen, sie umzusetzen.
    Die neue Internetplattform „LAV – Lebensmittel Abfall Vermeiden“ bietet ihnen nun praxisnahe Hilfen in Form von kostenlosen und frei zugänglichen Instrumenten. Dabei handelt es sich etwa um Mess- und Checklisten sowie Kalkulationstabellen und Schulungsunterlagen. Die Website http://www.lebensmittel-abfall-vermeiden.de richtet sich insbesondere an Produzenten, den Handel und das Gastgewerbe.
    Ein Team um Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster hat die Plattform in dem Forschungsprojekt „Verluste in der Lebensmittelbranche vermeiden: Forschungstransfer in die KMU-Praxis“ entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts, das der Wissenschaftler vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) leitet, ist die Übertragung von Know-how in die Unternehmen. „Wir wollten eine bedarfsgerechte Plattform schaffen, die in der Praxis auch angewendet wird. Deshalb haben wir Unternehmen bei der Entwicklung einbezogen“, erklärt Ritter.
    Er und sein Team haben mehr als 500 internationale Instrumente recherchiert und einzeln bewertet. Die praxistauglichsten Lösungen haben die iSuN-Wissenschaftler nach verschiedenen Branchen und Handlungsfeldern systematisiert und bereitgestellt. Eine Plattform, die spezifische Instrumente für diese Anwendergruppen und Themenschwerpunkte auf einer Website bündelt, hat es bisher noch nicht gegeben. „Das wollten wir ändern. LAV soll Unternehmen dabei unterstützen, eigenständig ein passendes Konzept zu entwickeln, um Lebensmittelverluste zu reduzieren“, so Linda Niepagenkemper, die das Forschungsprojekt koordiniert. Fragen und Anregungen nimmt sie unter der E-Mail-Adresse info@lebensmittel-abfall-vermeiden.de entgegen.
    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Forschungsprojekt, das noch bis Februar 2017 läuft.


    Bilder

    Linda Niepagenkemper und Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster haben gemeinsam in einem Forschungsprojekt die Plattform „LAV – Lebensmittel Abfall Vermeiden“ entwickelt.
    Linda Niepagenkemper und Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster haben gemeinsam in einem Forschun ...
    Quelle: FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Umwelt / Ökologie
    regional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Linda Niepagenkemper und Prof. Dr. Guido Ritter von der FH Münster haben gemeinsam in einem Forschungsprojekt die Plattform „LAV – Lebensmittel Abfall Vermeiden“ entwickelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).