idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 17:27

Richtfest für einen Tempel des Wissens

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Richtfest für einen Tempel des Wissens
    VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek wird modernes Kommunikations- und Medienzentrum für TU und UdK Berlin / Einladung zum Festakt

    Nach elfmonatiger Bauzeit steht der Rohbau der neuen gemeinsamen Universitätsbibliothek von Technischer Universität Berlin und Universität der Künste Berlin an der Fasanenstraße/Ecke Hertzallee. Gemeinsam mit der Volkswagen AG, die den Bau großzügig unterstützt, feiern die Universitäten am 9. Juli 2003 das Richtfest der "VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek Techni-sche Universität und Universität der Künste Berlin". Die Reden beim Festakt halten als Bauherr der Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder, sowie der Senator für Wissenschaft, For-schung und Kultur, Dr. Thomas Flierl.

    Wir laden Sie herzlich zum Richtfest ein. Um Anmeldung wird gebeten. Sie können den beiliegenden Faxvordruck benutzen oder das Onlineformular unter www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi151_anmeldung.htm. Das Programm finden Sie weiter unten.

    Zeit: am Mittwoch, dem 9. Juli 2003, 13.00 Uhr
    Ort: VOLKSWAGEN Universitätsbibliothek Technische Universität und Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße/Ecke Hertzallee, 10623 Berlin

    Über den Neubau
    Voraussichtlich im Sommer 2004 wird der Bau fertiggestellt sein. Die Realisierung des seit 1986 geplanten Projekts stand zwischenzeitlich durch finanzielle und organisatorische Schwierigkeiten mehrfach vor dem Aus. Der Entschlossenheit des früheren, inzwischen verstorbenen TU-Präsidenten Prof. Dr. Hans-Jürgen Ewers und der Unterstützung durch die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. ist es zu verdanken, dass der Volkswagenkonzern als Sponsor gewonnen werden konnte. Insgesamt wurde die Gesamtfinanzierung durch den Bund im Rahmen der Hochschulbauförderung sowie durch die TU Berlin mit jeweils 25 Millionen Euro sichergestellt. Darüber hinaus trug Volkswagen 5 Millionen Euro zur Gesamtfinanzierung bei.


    "Ein intensiver Kontakt zwischen Hochschulen und Wirtschaft ist ein entscheidender Baustein für eine zielgerichtete, praxisnahe universitäre Ausbildung und damit eine Investition in die Zu-kunft - ein Beitrag für die Standortsicherung in Deutschland", erläutert Prof. Wilfried Bockelmann, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich "Technische Entwicklung", die Gründe für das Engagement.

    Vereinbart ist eine Präsentationsmöglichkeit des Volkswagenkonzerns im Foyer der Bibliothek. Derzeit wird daran gedacht, dass sich hier die neu gegründete Volkswagen AutoUni vorstellt, deren Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Walther Ch. Zimmerli zur Zeit in Kooperationsgesprächen mit der TU Berlin ist.

    Die Universitätsbibliotheken von TU und UdK werden das Haus gemeinsam nutzen und zentrale Dienste in Kooperation organisieren. Das fünfgeschossige Gebäude wird ein modernes Kommu-nikations- und Medienzentrum sein, das Raum für drei Millionen Medien auf einer Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern bietet. Ein Großteil der für die Besucher geplanten 650 Arbeitsplätze wird mit PCs ausgestattet sein. Außerdem stehen zwei Hörsäle mit multimedialer Technik und der Möglichkeit für Videokonferenzen sowie Schulungsräume zur Verfügung.

    Programm Richtfest (Beginn 13 Uhr)
    · Rede des Bauherren, Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder

    · Rede des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Thomas Flierl

    · Grußworte des TU-Präsidenten, Prof. Dr. Kurt Kutzler

    · Grußworte des UdK-Vizepräsidenten, Prof. Peter Bayerer

    · Grußworte des Mitglieds des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich "Technische Entwicklung", Prof. Wilfried Bockelmann

    · Grußworte des Architekten Prof. Walter A. Noebel

    · Richtspruch/Richtkranz (anschließend Büfett)

    Programmpunkte im Vorfeld
    Anlässlich des Richtfestes findet unmittelbar zuvor die Finissage der Ausstellung "Ich werde selbst zum Rad! Zur Maschine" des Berliner Künstlers Wolfgang Schiffling statt: 12.00 Uhr im Lichthof des TU-Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Bei der Ausstellung sind 100 Bilder des Künstlers zu sehen, die hauptsächlich Autos als Motiv zeigen und als riesige Bilderkugel in der Kuppel des Lichthofs schweben.

    Anschließend zeigen der Berliner Künstler Ben Wagin sowie UdK-Studierende des Studiengangs Musical/Show eine Performance am Rohbau der neuen Bibliothek. Dabei sollen Passepartouts mit Buchzeichen an einigen Öffnungen des Rohbaus erscheinen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne Andreas Richter, stellvertretender Bibliotheksdirektor der TU Berlin, Tel.: 030/314-22539, E-Mail: richter@ub.tu-berlin.de oder Dr. Uwe Meyer-Brunswick, stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek der UdK Berlin, Tel.: 030/3185-2151, E-Mail: uwe.meyer-brunswick@udk-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi151.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi151_anmeldung.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi151_faxvordruck.pdf
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi151.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).