idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2003 18:04

AGV Bau Saar und Hochtief AG richten Diplomfeier der Bauingenieure aus

Katja Jung Hochschulkommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    33 frischgebackene Bauingenieure konnten am 4. Juli 2003 auf der Diplomfeier der Bauingenieure der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) ihre Diplomurkunden in Empfang nehmen. Die traditionell vom AGV Bau Saar und einem Unternehmen, dieses Jahr konnte die Hochtief AG gewonnen werden, unterstützte Diplomfeier bot im CASINO-Restaurant Am Staden einen feierlichen Rahmen.

    Dipl.-Ing. Wolfgang Müller (Hochtief AG) begrüßte die Anwesenden. Er zeigte sich sehr erfreut über die Qualität der Bauingenieurausbildung an der HTW, die unter anderem an den eingereichten Diplomarbeiten für den Förderpreis des AGV deutlich zu Tage kam.

    Anschließend ging Dr.-Ing. Werner Backes (WPW Ingenieure GmbH) in seinem Vortrag auf die Nachhaltigkeit im Bauwesen ein. "Nachhaltiges Bauen ist eine Zukunftsaufgabe für Bauingenieure" betonte er und rief die Absolventen auf, diesen Aspekt des Bauingenieurwesens und die damit verbundene besondere Verantwortung aufzugreifen und aktiv umzusetzen. "Agieren statt reagieren und damit neue Märkte und bessere Perspektiven für die Bauwirtschaft schaffen" spornte er die Jungingenieure an.

    Der Vorsitzende des Fachbereichs Bauingenieurwesen, Prof. Frank Baur, stellte in seiner Rede die Leistungen des Fachbereichs dar. "Der Fachbereich Bauingenieurwesen war auch im vergangenen Studienjahr äußerst aktiv. In enger Abstimmung mit der Wirtschaft wurden insbesondere die Bereiche neuer Studienangebote, Internationalisierung und Absolventen - Betreuung (Alumni) ausgebaut." Für die Internationalisierung ist hier - neben den bereits vorhandenen Verbindungen zur Universität Metz im Rahmen des Deutsch?Französischen Hochschulinstitutes - insbesondere der erfolgreiche Ausbau vorhandener Kontakte nach England (Universität Newcastle) und nach Luxemburg zu nennen. Die Kooperation mit dem Institut Supérieur de Technologie in Luxembourg wurde dabei zusätzlich zu den bereits vorhandenen, innovativen HTW-Angeboten im Bereich des Konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastruktur (Wasserwesen, Abfallwirtschaft, Verkehrswesen) in Form einer binationalen Vertiefungsrichtung "Europäisches Bau- und Projektmanagement" zu einer hoch interessanten Studienrichtung weiter entwickelt.

    Prof. Baur überreichte den anwesenden 26 Absolventen und 7 Absolventinnen ihre Abschlussdiplome. Vom Präsidenten des AGV Bau Saar, Dipl.-Ing. Hans-Ludwig Bernardi, wurden die Förderpreise des AGV Bau Saar für den besten Abschluss und die beste Diplomarbeit vergeben. Jahrgangsbester wurde mit der Gesamtnote 1,5 Jörg Schwindling. Die beste Diplomarbeit wurde von Nicole Siodlazeck mit dem Thema "Berechnung einer Fachwerkskonstruktion zur Gründung von Offshore-Windkraftanlagen unter besonderer Beachtung der Wellenbelastung" verfasst.

    Wie sehen die Berufsaussichten für Bauingenieure aus?
    Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Bereich der Bauwirtschaft können den Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Bauingenieurwesen insgesamt gute Berufsaussichten unterstellt werden. In der aktuellen Studentenstatistik für das Studienjahr 2001 / 2002 stellt der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie fest, dass es erstmalig weniger Studienanfänger als Absolventen in der Studienrichtung Bauingenieurwesen gibt. Der Verband folgert daraus, dass die Branche "definitiv ihren Bedarf an Jungingenieuren in den kommenden Jahren nicht mehr decken kann."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).