idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2016 15:14

Internationale Tagung über Regionalismus im globalen Süden und in Europa

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Öffentliche Tagung „Regionalism in the Global South and the EU in Comparative Perspective“ am 10. und 11. November in Mainz

    Im Rahmen des Jean Monnet Centre of Excellence „EU in Global Dialogue“ (CEDI) und in Kooperation mit der TU Darmstadt veranstaltet die Abteilung Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) am Donnerstag, 10. November und Freitag, 11. November 2016 die internationale CEDI-Jahrestagung mit dem Titel „Regionalism in the Global South and the EU in Comparative Perspective: The ambivalent Influence of Intra- and Extra-Regional Actors on Regional Integration Processes“. Die Tagung beginnt am Donnerstag um 10:00 Uhr in der Alten Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9, Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Alle Interessierten sind zum Besuch der Tagung, die in englischer Sprache stattfindet, sehr herzlich eingeladen. Das vollständige Konferenzprogramm ist unter http://www.eu-global-dialogue.eu/events/annual-conferences/ zu finden.

    Die Konferenz thematisiert Regionalismus im globalen Süden und Europa in vergleichender Perspektive, wobei insbesondere der Einfluss von regionalen Schlüsselstaaten und externen Akteuren auf Integrationsprozesse beleuchtet wird. Dabei präsentieren die Konferenzteilnehmer aus dem In- und Ausland ihre Studien zu verschiedenen Regionalorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Auswirkungen von interregionalen Beziehungen sowie auf den ambivalenten Einfluss der EU auf Regionalorganisationen im globalen Süden gerichtet. Unterschiedliche Politikfelder wie z.B. Wirtschaft, Sicherheit sowie Parlamentarismus stehen dabei im Zentrum der Analysen. Das Thema ist gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen in Europa und dem Aufkommen von neuen Regionalorganisationen in vielen anderen Teilen der Welt hochaktuell.

    Am Donnerstag findet ferner um 18:00 Uhr ein Abendvortrag von Prof. Dr. Anja Jetschke zum Thema Regionalismus in der Alten Mensa statt. Anja Jetschke ist Professorin für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Im Laufe ihrer akademischen Karriere war sie an zahlreichen renommierten Forschungsinstituten im In- und Ausland tätig. Ihre Forschung befasst sich mit zwei großen Trends in den internationalen Beziehungen: Regionalisierung und Verrechtlichung sowie allgemein mit den Effekten internationaler Institutionen auf Staaten. Zu diesem Vortrag in Englisch ist die interessierte Öffentlichkeit ebenfalls herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Arne Niemann
    Bereich Internationale Politik
    Institut für Politikwissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-38475
    Fax +49 6131 39-27159
    E-Mail: ndongala@politik.uni-mainz.de und arne.niemann@uni-mainz.de
    http://internationale.politik.uni-mainz.de/

    Weitere Links:
    https://internationale.politik.uni-mainz.de/2016/11/03/tagungsankuendigung/
    http://www.eu-global-dialogue.eu/events/annual-conferences/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).