idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 10:15

Nationales Genomforschungsnetz NGFN plant zweite Förderphase

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Informations- und Kontaktbörse auf http://www.ngfn.de
    Partnering Day NGFN-2 am 25. und 26. August im Hotel
    Maritim in Bonn

    Seit Mitte 2001 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms das "Nationale Genomforschungsnetz, NGFN" mit insgesamt ca. 180 Mio Euro für drei Jahre. Zielsetzung dieses ambitionierten Forschungsnetzes ist es, die Funktionsaufklärung der für die Gesundheit des Menschen relevanten Gene voranzutreiben. Anerkannte Experten aus Klinik und Grundlagenforschung arbeiten in einem systematischen Ansatz in interdisziplinären Kooperationen zusammen. In Projekten mit hoher medizinischer Relevanz soll die Bündelung von vorhandenem know-how und neuen Technologien die internationale Wettbewerbsfähigkeit der krankheitsorientierten Genomforschung in Deutschland erhöhen.
    Als Grundlage für eine Weiterförderung des NGFN ab Mitte 2004 wurden zum Jahreswechsel 2002/2003 die bisherigen Arbeiten und Kooperationen des NGFN in all seinen inhaltlichen Bereichen einer Zwischenevaluation durch externe Experten unterzogen. Ergebnis dieser Zwischenevaluation war ein von den Vorsitzenden des externen Lenkungsgremiums, Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker (Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft) und Dr. Dr. Andreas Barner (Firmenleitung Boehringer Ingelheim) unterzeichnetes Thesenpapier an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Neben spezifischen Vorschlägen zur weiteren Optimierung des Netzes, war die grundlegende Empfehlung dieses Thesenpapiers, das NGFN als international einzigartiges Großprojekt bis zum Jahr 2010 mit gleichen Mitteln weiterzufördern. Dies sei von größter Bedeutung für die wissenschaftliche und wirtschaftliche Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem Gebiet der krankheitsorientierten Genomforschung. Am 2.7.2003 hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2004 verabschiedet. Die Finanzmittel des Bundes für eine zweite Förderphase des NGFN sind darin enthalten. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Edelgard Bulmahn, hat damit die Weichen gestellt für Kontinuität und Ausbau einer erfolgreichen Humangenomforschung in Deutschland.
    Inzwischen liegen erste Informationen über die geplante Weiterförderung des NGFN im Jahre 2004 vor, basierend auf den Empfehlungen des Lenkungsgremiums. Eine offene Ausschreibung für NGFN-2 mit näheren Details für die Antragstellung ist vom BMBF für Sommer 2003 geplant. Um möglichst früh notwendige Koordinierungsprozesse anzustoßen, wurde auf den Webseiten des NGFN, http://www.ngfn.de eine Informations- und Kontaktbörse NGFN-2 eingerichtet. Dort finden Sie aktuelle Informationen zum geplanten Verfahren sowie Interessensbekundungen von Wissenschaftlern zur Teilnahme am NGFN-2 mit kurzen Beschreibungen der Projektideen. Ein wichtiger Termin im geplanten Verfahren ist der 25./26. August: an diesen beiden Tagen wird im Hotel Maritim in Bonn ein Partnering Day NGFN-2 stattfinden, an dem sich Interessenten zu gemeinsamen Projekten zusammenschließen können. Genauere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der o.g. Informations- und Kontaktbörse.

    Für weitere Informationen:
    Projektmanagement NGFN
    Projektträger im DLR
    Postfach 240107
    53154 Bonn
    Tel.: ++49-(0)228-3821 331
    Fax : ++49-(0)228-3821 332
    pm-ngfn@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ngfn.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).