idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2016 10:36

Offenbach ist seit 10 Jahren beim NUI Spitze

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    In Offenbach ist auch weiterhin die Gründungsneigung im gewerblichen Bereich am höchsten (301,9). Allerdings hat sich der Abstand zur zweitplatzierten Region, dem Landkreis München (279,3), weiter verringert. Insgesamt bestätigt auch das NUI-Regionenranking für 2015 den verhaltenen Gründungstrend im gewerblichen Bereich: Im Durchschnitt der 402 Landkreise, Kreise und kreisfreien Städte lag der NUI-Indikator um 2,8 Punkte niedriger als 2014.

    Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn veröffentlicht seit 1998 jährlich die Zahl der regionalen Gewerbeanmeldungen pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (Neue Unternehmerische Initiative NUI). Durch die Bildung einer Rangordnung der NUI-Indikatorenwerte ergibt sich das NUI-Regionenranking.

    Insgesamt zählen 9 Kreise und Städte in Bayern, 5 in Hessen sowie 2 Städte in Rheinland-Pfalz, die Bundeshauptstadt Berlin, eine Stadt in Baden-Württemberg, die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf sowie ein niedersächsischer Landkreis zu den 20 attraktivsten Gründungsregionen in Deutschland. Den größten Sprung in die TOP-20-Gruppe gelang Zweibrücken: Die kreisfreie Stadt konnte ihre Position um 50 Plätze verbessern (von Rang 67 auf 17). Zudem rückten der Landkreis Harburg (von Rang 24 auf 10), der Landkreis Fürstenfeldbruck (von Platz 33 auf 18) und die kreisfreie Stadt Mainz (von Position 32 auf 20) in die Bestplatziertengruppe vor. Dagegen gehören die Landkreise Ebersberg (von Rang 11 auf 21) und Pinneberg (von Position 18 auf 46) sowie die Städte Passau (von Platz 16 auf 38) und Aschaffenburg (von Rang 19 auf 43) nicht mehr zu den Spitzenreitern.

    Am unteren Ende des NUI-Rankings konnten sich im Vergleich zu 2014 die niedersächsische Stadt Wolfsburg (von Rang 383 auf 376) sowie die Landkreise Prignitz (von Platz 385 auf 381), Anhalt-Bitterfeld (von Position 388 auf 378), Unstrut-Hainich-Kreis (von Platz 387 auf 379) und Gotha (von Rang 384 auf 375) verbessern.

    Auf Bundesländerebene weisen weiterhin die Stadtstaaten Berlin und Hamburg die höchsten NUI-Werte (186,1 bzw. 175,5) auf. Auffallend: In Bayern finden sich sowohl überdurchschnittlich viele Regionen mit einem hohen NUI-Indikator als auch zahlreiche Städte und Kreise mit unteren Rangplatzierungen. Diese große Spannbreite in den NUI-Werten führt dazu, dass der Freistaat trotz teilweise sehr hoher regionaler Gründungsaktivität nur Rang 6 im Bundesländerranking einnimmt.

    Das NUI-Regionenranking ist auf der Homepage des Instituts für Mittelstandsforschung (www.ifm-bonn.org) zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).