idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 10:58

Schülerwettbewerb in der RUB: Wenn PISA-Türme fallen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    20 Schülergruppen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nehmen an dem Wettbewerb "Türme für PISA" teil: Ihre Papierbauwerke kommen am 9. Juli 2003 in den Universitäten Bochum und Siegen auf den Prüfstand. Der Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB testet zehn Türme auf Belastbarkeit und Stabilität (14.30 Uhr, Hörsaal H-IB). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 07.07.2003
    Nr. 212

    Wenn PISA-Türme fallen
    Turmbauwettbewerb an der RUB
    Zehn Papierbauwerke auf dem Prüfstand

    So schief wie der Turm von Pisa werden diese Bauwerke nicht sein. 20 Schülergruppen aus dem Regierungsbezirk Arnsberg nehmen an dem Wettbewerb "Türme für PISA" teil: Ihre Papiertürme kommen am 9. Juli 2003 in den Universitäten Bochum und Siegen auf den Prüfstand. Der Lehrstuhl für Statik und Dynamik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Günther Meschke) testet zehn Türme auf Belastbarkeit und Stabilität (14.30 Uhr, Hörsaal H-IB). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Informationen im Internet

    Ausführliche Informationen zum Wettbewerb stehen im Internet unter http://www.sd.rub.de/

    Kreative Schüler

    Mit ihren Konstruktionen können die Schüler zeigen, welche Kreativität in ihnen steckt - trotz PISA-Studie. Die Papiertürme müssen im Verhältnis zu ihrem Eigengewicht eine möglichst große Last tragen. Die Bochumer Ingenieure testen dies mit einer speziellen Maschine, die die Türme eindrückt und den Druck misst, der dafür notwendig ist. Aus Bochum nehmen Schülergruppen der Theodor-Körner-Schule, Matthias-Claudius-Schule, der Märkischen Schule und des Berufskollegs TBS2 teil.

    Landesfinale im Herbst

    Der Wettbewerb "Türme für PISA" ist ein Projekt der Ingenieurkammer-Bau NRW in Düsseldorf mit sieben Hochschulen. Landesweit beteiligen sich rund 460 Schülerinnen und Schüler an der Aktion. Die beiden bestplatzierten Teams jedes Regierungsbezirks nehmen am großen Finale im Herbst teil. Zusätzlich werden ihre Bauwerke, die Türme der jeweils drittplatzierten Gruppen und die originellsten Kreationen vom 12.7. bis 2.8. in der Galerie "Stadt.bau.raum" in Gelsenkirchen ausgestellt.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ing. Rafael Grytz, Lehrstuhl für Statik und Dynamik, Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB, Tel. 0234/32-29061, E-Mail: rafael.grytz@sd.rub.de, Internet: http://www.sd.rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sd.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Pädagogik / Bildung, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).