Vier automatisierte Flugdrohnen formen die Klanginstallation „TETRAKTYS“ des in Berlin lebenden Künstlers Jens Brand, die eigens für den Projektraum der Schering Stiftung entwickelt wurde. „TETRAKTYS“ nimmt Bezug auf die Sphärenmusik, die auf der in der Antike entwickelten Vorstellung beruht, dass durch die Bewegungen von Himmelskörpern Töne entstehen, die einen harmonischen Zusammenklang bilden. Die Ausstellung wird am 24. November 2016, 19 Uhr, eröffnet und ist bis zum 15. Januar 2017 Donnerstag - Montag von 13 - 19 Uhr geöffnet.
Die pythagoreische Sphärenharmonie und die aus ihr hervorgegangenen Ideen der „Musica Mundana“ (Boethius) und „Harmonice mundi“ (Johannes Kepler) dienten einst als universelles Erklärungsmodell für die Ordnung des Kosmos. Der Gedanke einer auf einfachen Zahlenverhältnissen basierenden Welt und die Vorstellung der Einheit von Kunst und Wissenschaft faszinierten bis weit in die Neuzeit hinein. „TETRAKTYS“ spielt auf hintergründig-ironische Weise mit diesen Deutungszusammenhängen. Brands klingendes Sphärenmodell wird mithilfe eines Instrumentariums erzeugt, das normalerweise in ganz anderen Kontexten eingesetzt wird. Die Flugdrohnen, die im Raum die Eckpunkte eines virtuellen Tetraeders bilden, fungieren als Klangerzeuger eines mechanischen Himmelsmodells. Ihre einfachen, auf Quintenbeziehungen basierenden Akkordstrukturen bilden changierende Klangflächen aus, die als klingende „Sphären“ die sich ständig verändernden räumlichen Konstellationen der „Himmelskörper“ begleiten.
„TETRAKTYS“ ist Teil einer Reihe von Jens Brands Experimenten mit „Weltmaschinen“ – künstlerischen wie wissenschaftlichen Modellen, die dem Zweck dienen, Aspekte der Wirklichkeit zu hinterfragen bzw. kosmologische Phänomene zu erklären. Apparate und Installationen wie der „G-Player“ (2004), die „Kleine Weltmaschine“ (2011) oder „Raumarbeit II“ (2013) versteht Brand als eigenständige Metaphern über die Aneignung von Raum durch Klang bzw. von Klang durch dessen räumlichen Kontext. Auch die Installation „TETRAKTYS“ untersucht dieses Spannungsfeld und greift dabei weit in die Geschichte von Kunst und Wissenschaft zurück.
„TETRAKTYS“ findet im Rahmen der singuhr — projekte Reihe „resonating spaces“ statt, einer Veranstaltungsserie, die das Thema „Raum und Klang“ aus unterschiedlichen künstlerischen Perspektiven untersucht. Zugleich ist die Ausstellung ein Satellitenprojekt der Gruppenausstellung „entre límites / zwischen grenzen“ von singuhr — projekte im Kunstraum Kreuzberg / Bethanien (26.11.16–15.01.17, Mariannenplatz 2, täglich 11–20 Uhr geöffnet) mit neuen Klanginstallationen von insgesamt zehn mexikanischen und deutschen Künstlern.
Jens Brand (geb. 1968 in Dortmund) studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Münster (1988–1994). Unter dem Einfluss von Phill Niblock und des künstlerischen Umfelds am Het Apollohuis von Paul Panhuysen wandte er sich der Experimentellen Musik und Klangkunst zu. Seither entstanden eine Vielzahl von Installationen, Musik-Performances und intermedialen Arbeiten. 1992 begann er eine intensive Zusammenarbeit mit Waldo Riedl und gründete mex e.V. – eine Initiative zur Förderung intermedialer und experimenteller Musik und Medienprojekte. Jens Brand erhielt u. a. ein Siemens Projektstipendium für die Computerinstallation „Affen“ (1998) sowie zahlreiche Stipendien und Kompositionsaufträge. 2003 war er Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles und 2004 Dozent an der Kunstakademie Münster. Er ist Mitglied im Deutschen Kunstrat sowie in der Fachgruppe Medien des Deutschen Kulturrates. Seit 2013 lehrt er als Professor an der Kunsthochschule Kassel. Jens Brand lebt und arbeitet seit 2010 in Berlin.
Veranstaltet von singuhr e.V. in der Reihe „resonating spaces“ in Kooperation mit der Schering Stiftung. Im Rahmen von „entre límites / zwischen grenzen“ – ein Ausstellungs- und Residenzprojekt von singuhr — projekte, Berlin, und Goethe-Institut Mexiko anlässlich des Mexikojahrs in Deutschland.
Gefördert durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.
Ein Ausstellungsprojekt von singuhr — projekte und
Schering Stiftung | Unter den Linden 32–34 | 10117 Berlin
Ausstellungseröffnung: 24. November 2016, 19–21 Uhr
Laufzeit: 25. November 2016 – 15. Januar 2017
Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag: 13–19 Uhr
Einlass und Performances: 13 bis 18.30 Uhr jeweils zur halben und vollen Stunde
Eintritt frei
http://www.scheringstiftung.de
http://www.singuhr.de
http://www.jensbrand.com
Jens Brand: TETRAKTYS, Foto: Gudinni
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).