idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2016 13:04

20 Jahre KÖLN-KUBA-PROJEKT

Ute Dilger Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Fiktion, Dokument, Experiment: Filmarbeiten des Austauschprogramms.
    Moderation: Rita Schwarze.
    Donnerstag, 17. November 2016, 19 Uhr
    Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei

    Das interkulturelle Austauschprogramm für Studierende der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und für Graduierte der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV) wurde 1996 von den Filmschaffenden Jeanine Meerapfel und Rita Schwarze (KHM), Fernando Birri, Fernando Pérez und Daniel Díaz Torres (EICTV) initiiert.

    Seit der Gründung vor 20 Jahren sind viele preisgekrönte Filmarbeiten entstanden, die bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes, Berlin und New York uraufgeführt, beim Deutschen Kurzfilmpreis geehrt oder bei den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen ausgezeichnet wurden. Sie sind angesiedelt in den Zwischenräumen von Fiktion, Dokument, Experiment.

    Rita Schwarze, von 1997 bis 1998 Professorin und Leiterin des Ausbildungsbereiches Montage an der EICTV in Kuba und seit 1996 künstlerische Leiterin des Köln-Kuba-Projekt an der KHM, unterhält vielfältige Kulturbeziehungen in Kuba. Sie hat das Filmprogramm kuratiert und wird im Gespräch mit den eingeladenen AustauschstipendiatInnen der Frage nachgehen, “inwieweit der Blick auf das Fremde sich im Spannungsfeld von Heimat, Erinnerung und Vergessen, Geborgenheit und Distanz definiert. Subjektive Blicke: Kuba.“

    Die RegisseurInnen der ausgewählten Filme Ulrike Molsen, Simon Jaikiriuma Paetau, Simon Rittmeier, Valerie Heine, Marina Zolke und Julia Keller werden anwesend sein, sowie weitere StipendiatInnen des Austauschprogramms.

    Das Austauschprogramm wird von der Kunsthochschule für Medien Köln und der Escuela Internacional de Cine y Televisión getragen und vom Verein der Freunde der KHM e. V. unterstützt, (bis 2003 auch vom Filmbüro NW).



    Das Programm:

    „Engel“, Kuba/Deutschland, 1999, 22 Min. | Ulrike Molsen (KHM)
    Alain ist ein Engel: eiskalt, gesetzlos, instinktiv. Ihre Schönheit betört Männer und Frauen, und wer sich ihr nähert, bezahlt einen hohen Preis. Bis sie einen Jungen trifft, dessen Zärtlichkeiten sie wirklich berühren und die sie wie ein Wunder erlebt. Alain will das Wunder besitzen.

    „Mila Caos“, Kuba/Deutschland, 2011, 18 Min. | Simon Jaikiriuma Paetau (KHM), Ilka Miriam Carrillo Valdés (EICTV), Raynier Hinojosa O'Farrill (EICTV)
    Sebastián, ein 17-jähriger Kubaner, verwandelt sich an Wochenenden auf illegalen Travestieshows in den Vororten Havannas in 'Mila Caos'. Er leidet unter der vorgetäuschten Gleichgültigkeit seiner Mutter und träumt davon, dass sie ihn eines Tages auf der Bühne bewundert.

    „a taste of honey“, Kuba/Deutschland, 2008, 11 Min. | Simon Rittmeier (KHM)
    Was bedeutet der lange Blick zum Horizont? Woher nur diese Musik? Wie geht jeder Einzelne mit der besonderen Situation auf Kuba um? Fragen, aber keine Antworten. Ein vorsichtiger Versuch, Kuba persönlich einzufangen.

    „Xu-Clan Havanna“, Kuba/Deutschland, 2000, 4’30 Min. | Dirk Böll (KHM)
    Havanna in 360°: Xu-Clan.

    „El carro azul“, Kuba/Deutschland, 2014, 20 Min. | Valerie Heine (KHM), Tiago Therrien (EICTV), Heidy Carrazana (EICTV)
    Nach dem Tod seiner Großmutter kehrt Hansel zurück nach Kuba, um sich um seinen Bruder mit Down-Syndrom zu kümmern, jedoch sind sich die beiden fremd geworden.


    „Nubia“, Kuba/Deutschland, 2015, 10’20 Min. | Marina Zolke (KHM), Lara Rodríguez Cruz (EICTV), Damián Rubiera Hernandez (EICTV)
    Dani, ein junger Kubaner, lebt mit seiner Großmutter Yuya in Havanna. Als seine Freundin schwanger wird, fordert ihre Familie, dass sie das gemeinsame Kind abtreibt, weil Dani schwarz ist.

    „Agridulce“, Kuba/Deutschland, 2008, 45 Min. | Julia Keller (KHM), Marisol K. Medel Espíndola (EICTV), Luis Fernando Bolivar Rosales (EICTV)
    Vier Menschenleben rund um die Sahnetorte. Ein greiser Konditor, eine Hobbybäckerin in den Wechseljahren, ein junger illegaler Tortenverkäufer und ein 15j-ähriges Mädchen vor dem wichtigsten Fest in ihrem Leben. Die vier Helden in „Agridulce“ sind keine Helden. Sie lieben die mächtigen Baisertorten in hellblau und rosa, diese süßen Statussymbole der kubanischen Gesellschaft. Gefilmt auf einer Bolex zum Aufziehen erzählt der Film von der Suche nach Freiheit und finanzieller Unabhängigkeit.


    Weitere Informationen und Bildmaterial stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung!


    Weitere Informationen:

    http://www.khm.de


    Bilder

    Still aus "Engel" von Ulrike Molsen
    Still aus "Engel" von Ulrike Molsen
    Quelle: KHM/Molsen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Still aus "Engel" von Ulrike Molsen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).