idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 11:18

Kieler Historiker erhalten 400.000 Euro für Indien-Forschung

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    DFG fördert Abschluss des Projekts "Orissa"

    Seit 1999 wird das interdisziplinäre Forschungsprogramm "Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel sozio-kultureller Identitäten in der indischen Region Orissa" von Prof. Hermann Kulke am Historischen Seminar der CAU koordiniert. Hieran sind 21 Wissenschaftler an fünf deutschen Universitäten beteiligt. Für die abschließenden zwei Jahre wird die Kieler Projektgruppe weiterhin von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 400.000 Euro gefördert. In diesem Zeitraum erforschen die Kieler Historiker die frühe Siedlungsarchäologie und Geschichte der früheren Fürstenstaaten Orissas weiter, sie erschließen und veröffentlichen die bisher wissenschaftlich kaum zugänglichen regionalen und lokalen Chroniken und fertigen eine Orissa-Datenbank an. Das Kieler Grabungsteam erhielt als erstes deutsches Forschungsteam seit über zwanzig Jahren eine Grabungserlaubnis in Indien und entdeckte 2002 unter anderem eine bisher unbekannte frühhistorische Stadtkultur in Westorissa.

    Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung durchläuft Indien einen tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Regionalparteien erlangen Gewicht in der Zentralregierung in Delhi. Und auch innerhalb der Bundesstaaten gibt es politische Spannungen. Diese Prozesse werden seit vier Jahren beispielhaft im ostindischen Bundesstaat Orissa erforscht, gefördert durch die DFG. In enger Kooperation mit den indischen Einrichtungen zeigt das Schwerpunktprogramm die Zusammenhänge zwischen den geschichtlichen Entwicklungen und dem gegenwärtigen politischen Wandel auf.

    Rektor Demuth gratuliert den Kieler Historikern zu ihrer Leistung: "Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zeigt, dass die CAU nicht nur im naturwissenschaftlich-medizinischen Bereich stark ist, sondern auch in den Geisteswissenschaften."

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität
    Historisches Seminar/Asiatische Geschichte
    Prof. Dr. Hermann Kulke
    Tel.: 0431-880-4050
    kulke@asian-history.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).