Theorie im Studium vermitteln und dabei Praxis in Lehre und Forschung einbinden, diese Kombination zeichnet Fachhochschulen aus. Hochschulmanager/innen und Professor/innen führender Universitäten Sri Lankas zeigten sich bei ihrem Besuch am 9. November 2016 beeindruckt vom Prinzip der anwendungsorientierten akademischen Ausbildung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.
Auf besonderes Interesse stießen bei den Wissenschaftsvertreter/innen des im Indischen Ozean gelegenen Inselstaates die rund 700 Ausbildungspartnerschaften der HWR Berlin mit Unternehmen und Behörden. Bei ihrem durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten Besuch stellte Prof. Dr. Harald Gleißner, Erster Vizepräsident der HWR Berlin, das Konzept des praxisorientierten Studiums vor. Er betonte die Internationalität in der Lehre und verwies auf den regen Studierenden- und Dozent/innenaustausch, die Doppelabschlussprogramme mit ausländischen Partnern sowie die Berlin International Summer School. Die HWR Berlin unterhält aktuell 160 aktive Kooperationen mit Hochschulen auf allen Kontinenten und ist Mitglied bei „UAS7 – Alliance for Excellence“, dem strategischen Verbund von sieben großen Fachhochschulen Deutschlands mit starker internationaler Ausrichtung.
„Das Duale Studium und die hohe Qualität der wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin setzen auch international Impulse“, sagte Gleißner. Das Prinzip der deutschen Fachhochschulen habe sich zum Exportschlager entwickelt. Hochschulmanager/innen, Bildungspolitiker/innen und Unternehmensvertreter/innen aus allen Teilen der Welt lassen sich an der HWR Berlin das Konzept des praxisorientierten Studiums erklären.
Dekan Prof. Dr.-Ing. Helmut Schmeitzner sieht in dem regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschulstudium und Unternehmenspraxis den großen Vorteil des Dualen Studiums, für beide Seiten. „Die Studierenden sammeln schon während der Studienzeit Berufserfahrung. In der Lehre profitiert die Hochschule durch den Austausch mit den Studierenden und von der Einbindung von Dozent/innen aus der Praxis“, so Schmeitzner. Die harte Schule des sich im Drei-Monats-Rhythmus ergänzenden akademischen Hochschulparts und praktischer Ausbildung im Unternehmen zahle sich aus. Rund 1,5 Jahre nach Studienabschluss sind weit über 86 Prozent der FH-Absolvent/innen in Vollzeit beschäftigt, belegt eine aktuelle Studie. Das beeindruckte die Hochschulvertreter/innen aus Südasien, denn das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sri Lanka liegt bei unter 30 Jahren, Bildung und Employability sind zwei vordringliche Themen in dem Land mit einem Wirtschaftswachstum von aktuell 6,1 Prozent.
Gleißner betonte die Rolle der Fachhochschulen wie der HWR Berlin über die Lehre hinaus als regionale Innovationsmotoren. Die enge Verzahnung mit der Praxis, seien es Unternehmen, Behörden oder Verbände, ist die Basis für eine anwendungsorientiert Lehre und den Wissenstransfer in Wirtschaft, Technik und Verwaltung. „Wir sind immer auf dem Laufenden, wissen, welche Fachkräfte in der Region und darüber hinaus gebraucht werden und was Unternehmen von Hochschulabsolvent/innen aktuell erwarten. Diese Qualifikationen vermitteln wir“, sagt Gleißner.
Studienangebot der HWR Berlin
www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot
Internationale Partnerhochschulen der HWR Berlin
http://www.hwr-berlin.de/internationales/kooperationen-verbindungen/partnerhochs...
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
http://www.hwr-berlin.de/studium/studienangebot
http://www.hwr-berlin.de/internationales/kooperationen-verbindungen/partnerhochs...
Hochschulmanager/innen und Professor/innen führender Universitäten aus Sri Lanka zu Besuch an der HW ...
Quelle: Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
Hochschulmanager/innen und Professor/innen führender Universitäten aus Sri Lanka zu Besuch an der HW ...
Quelle: Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).