idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2016 09:46

Diabetes Herbsttagung in Nürnberg beginnt heute

Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Nürnberg – Unter dem Motto „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“ beginnt heute, Freitag, den 11. November 2016, die Diabetes Herbsttagung in Nürnberg. Wie Menschen trotz hoher gesundheitlicher Belastung durch eine chronische Erkrankung wie Diabetes ihr Leben erfolgreich meistern und brillante Höchstleistungen erbringen können, erörtert Gastredner Professor Dr. med Peer Abilgaard in der Eröffnungsveranstaltung am Werk von Johann Sebastian Bach. Der Komponist litt an mehreren Erkrankungen, darunter vermutlich auch an Diabetes Typ 2.

    Die Diabetes Herbsttagung, an der mehrere tausend Ärzte, nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams und Forscher teilnehmen, findet bis einschließlich dem 12. November 2016 im NCC NürnbergConvention Center statt.

    Die Musik des Komponisten Johann Sebastian Bach bewegt bis heute sehr viele Menschen. Dabei musste Bach sein Leben lang mit vielen Belastungen fertig werden: Verlust-Erfahrungen, Versagung von Anerkennung und in seinem späteren Leben mit schweren chronischen Erkrankungen: Musikwissenschaftler nehmen an, dass Bach auch an Diabetes Typ 2 litt. Wie der Künstler es geschafft hat, angesichts dieser Belastungen musikalische Werke zu hinterlassen, die Menschen bis heute tief bewegen, erfreuen, manchmal auch trösten, steht im Mittelpunkt des Eröffnungsvortrags von Professor Dr. med Peer Abilgaard. Er ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Gerontopsychiatrie und Psychotherapie am HELIOS-Klinikum-Duisburg sowie auch Professor für Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Aus salutogenetischer Sicht zeigt er, welche Persönlichkeitseigenschaften Bach als Überlebenskünstler auszeichneten. Anhand von Musikbeispielen wird dies für die Zuhörer sinnlich erfahrbar und gibt Anregungen, sich selbst und andere in ihrer Überlebenskunst zu unterstützen und zu stärken.
    Zu den Highlights der Herbsttagung gehören unter anderem Diskussionsveranstaltungen zu den Themen „Höchstleistung trotz Diabetes: Lernen von Spitzenkräften“, „Adipositastherapie 2016 – konservativ versus chirurgisch“ oder „E-Health und Datensicherheit in der Diabetologie“. Eines der Symposien vertieft das Thema „Diabetes im sozialen Alltag - Schule, Führerschein, Beruf, Schwerbehindertenausweis, Hobby“.
    Eröffnet wird die Diabetes Herbsttagung heute, Freitag, den 11. November 2016, um 10:45 Uhr im NCC NürnbergConvention Center. Das Tagungsprogramm ist im Internet unter www.herbsttagung-ddg.de abrufbar.

    ***************************************************************************

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz in Nürnberg
    Termin: Freitag, 11. November 2016, 12.15 bis 13.15 Uhr
    Ort: Presse Center West, NCC West, Ebene 1, Raum Madrid
    Anschrift: NCC NürnbergConvention Center, Eingang NCC West, Messezentrum, 90471 Nürnberg

    „Diabetes und Familie: Vorbeugen – Erkennen – Entlasten“

    ***************************************************************************

    Themen und Referenten:

    Highlights der Diabetes Herbsttagung 2016
    Diabetes geht auch auf die Knochen: Osteoporose vorbeugen
    Professor Dr. med. Klaus Badenhoop
    Tagungspräsident Diabetes Herbsttagung 2016
    Sprecher der DDG Arbeitsgemeinschaft Molekularbiologie und Genetik des Diabetes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel, Frankfurt am Main

    Innovative Diabetesbehandlung: Wer entscheidet was hilft?
    Professor Dr. med. Baptist Gallwitz
    Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Stellvertretender Direktor, Medizinische Klinik IV, Eberhard Karls Universität Tübingen

    Herzgesundheit bei Menschen mit Diabetes verbessern: kardiovaskuläre Endpunktstudien und ihre Bedeutung für den Praxisalltag
    Professor Dr. med. Stephan Jacob
    Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Herz der DDG, niedergelassener Diabetologe aus Villingen-Schwenningen

    Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: Diabetologen und Apotheker besser vernetzen, um Menschen mit Diabetes gut zu versorgen
    Manfred Krüger
    Landesbeauftragter für Pharmazeutische Betreuung und AMTS; Apothekerkammer und Apothekerverband Nordrhein; EADV-Kommission DDG/BAK; Vorstand AG Prävention DDG

    Hilfreiche App zum Blutzucker im Laufe des Zyklus von Diabetikerinnen
    Sara-Luisa Reh und Anja-Sophia Reh
    Stadtbergen bei Augsburg; Gewinner Jugend forscht 2016

    Informationen und Programmübersicht im Internet:
    10. Herbsttagung der DDG
    11. bis 12. November 2016, NCC NürnbergConvention Center
    http://www.herbsttagung-ddg.de

    ********* bei Abdruck Beleg erbeten **********

    ******************************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Pressestelle Diabetes Herbsttagung 2016
    Anne-Katrin Döbler/Julia Hommrich/Corinna Deckert
    Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-423/309, Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org
    deckert@medizinkommunikation.org


    Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
    Geschäftsstelle
    Albrechtstr. 9, 10117 Berlin
    Tel.: 030 3116937-0, Fax: 030 3116937-20
    info@ddg.info


    Weitere Informationen:

    http://www.ddg.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).