idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2016 13:09

Der mobile Klick zur schnellen Hilfe – Erste-Hilfe bei Unfällen von Kindern

Sabine Laartz Pressestelle
Hochschule Pforzheim

    Ein Fahrradsturz und der Verdacht auf Gehirnerschütterung – was ist zu tun? Wer bei Verletzungen mit Kindern einen schnellen Ratgeber sucht, suchte bisher oft vergebens. Die App, die Katrin Bott im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Hochschule Pforzheim in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) entwickelte, bietet künftig schnelle Information für Erste Hilfe Maßnahmen sowie eine Lexikonfunktion für vertiefendes Wissen. Die Absolventin des Pforzheimer Studiengangs Medizintechnik stellte die App am Mittwoch, 9. November 2016, an der Hochschule zusammen mit Vertretern des DRK vor.

    Die Unsicherheit, wie bei Verletzungen sinnvoll Hilfe geleistet werden kann, ist groß. Doch während bei Erwachsenen oft die Suche im Internet oder auf dem Smartphone hilft, gab es bisher keine adäquate Hilfe bei Verletzungen von Kindern. „Das ist mir bei einer Auffrischung meiner Erste-Hilfe Kenntnissen aufgefallen“, erklärte Professor Sascha Seifert. Der Professor für Medizintechnik ist selbst Vater und kam mit Björn Vetter, Referatsleiter für Erste-Hilfe-Programme beim Landesverband des DRK, ins Gespräch. „Die jetzt fertiggestellte App-Programmierung von Katrin Bott ist das erfreuliche Resultat dieses Gesprächs“, stellte der Pforzheimer Professor fest.

    Die 24jährige Medizintechnikerin absolvierte in vier Monaten einen Intensivkurs in Notfallmaßnahmen, recherchierte die Inhalte von Verletzungen bis Kinderkrankheiten und bereitete sie multimedial auf. Das Ergebnis ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Eltern, Angehörige, Lehrer und Erzieher, das Anfang Dezember 2016 im Netz erhältlich sein wird. Die App, die derzeit für das Android-Betriebssystem ab Version 4.1 programmiert ist, überzeugte nicht nur die Prüfer der Ingenieurin, sondern auch die DRK-Verantwortlichen. „Die strukturierte und engagierte Herangehensweise ist beeindruckend“, freute sich Michael Storz. Der Leiter der Ausbildung des DRK-Kreisverbandes Pforzheim-Enzkreis ist überzeugt, dass die Anwendung künftig deutschlandweit abgerufen wird.

    „Die Suche ist denkbar einfach. Mit drei bis vier Klicks hat man alle wichtigen Infos zusammen“, führte Katrin Bott aus. Die App geht immer von der Beschreibung der Symptome und der Definition aus. So werden beispielsweise bei Pseudokrupp unterschiedliche Hustenarten – auch mit Hörproben – vorgestellt, deren Unterscheidungsmerkmale genannt, Detailinformationen zum Umgang sowie erste Maßnahmen zur Soforthilfe geliefert. Die Kombination aus einem „Einmaleins“ der Krankheit sowie einer Lexikonfunktion über Kinderkrankheiten und die Behandlung der häufigsten Unfallverletzungen machen die App zu einem wichtigen Ratgeber. „Natürlich ersetzt die Anwendung auf dem Handy nie den Arzt oder den Notruf“, stellte Björn Vetter klar.

    Die klare Struktur der App mit der überzeugenden Benutzerführung ermöglicht es dem DRK die App weiter zu pflegen und weiterzuentwickeln. „Angedacht ist ein kostenfreier Download für die gängigen Betriebssysteme“, so Vetter. In enger Zusammenarbeit haben das DRK und Katrin Bott die Inhalte abgestimmt, die Richtigkeit überprüft, Bildquellen erschlossen sowie die Ausrichtung abgestimmt. „Die gute Kooperation erleichtert uns die Übernahme der App ungemein“, skizzierte Michael Storz das zukünftige Vorgehen des DRK. Die App soll sowohl allgemein verfügbar sein, bei Kursen und Workshops genutzt werden als auch weiter inhaltlich fortgeschrieben werden.


    Bilder

    Michael Storz (DRK), Professor Dr. Sascha Seifert (HS-PF), Katrin Bott (Absolventin der Hochschule) und Björn Vetter (DRK)
    Michael Storz (DRK), Professor Dr. Sascha Seifert (HS-PF), Katrin Bott (Absolventin der Hochschule) ...
    Quelle: Hochschule Pforzheim


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Michael Storz (DRK), Professor Dr. Sascha Seifert (HS-PF), Katrin Bott (Absolventin der Hochschule) und Björn Vetter (DRK)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).