Experten stellen sich am kommenden Mittwoch den Fragen der Besucher
Die Ausstellung "Genetisch bedingte Krankheiten" ist zurzeit in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu sehen. Auf insgesamt 34 Postern sind häufige, in der Bevölkerung bekannte Erkrankungen dargestellt und beschrieben. Besucher erfahren Wissenswertes über erblich bedingte Krankheiten wie Kleinwuchs, Nierenkrankheiten, Diabetes, Allergien wie Heuschnupfen, Schuppenflechte, aber auch Krebs, die Creutzfeld-Jakob-Krankheit oder Morbus Alzheimer. Die Ausstellung ist in der MHH noch bis Freitag, 18. Juli 2003, im klinischen Lehrgebäude (I 1) im Gang vor der Bibliothek zu sehen.
Ein Höhepunkt: Am kommenden Mittwoch bietet ein Expertenteam aus den MHH-Abteilungen Humangenetik sowie Zell- und Molekularpathologie Beratung an. Ärztinnen und Ärzte führen durch die Ausstellung und beantworten Fragen rund um das Thema "vererbbare Krankheiten". Diese Gelegenheit bietet sich allen interessierten Besuchern
am Mittwoch, 9. Juli 2003,
in der Zeit von 15 bis 18 Uhr
in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), klinisches Lehrgebäude
(I 1), Treffpunkt ist vor der Bibliothek.
Die Ausstellung wurde vom Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zusammengestellt und erstmals beim "Tag der Medizin" im September 2001 in Göttingen der Öffentlichkeit präsentiert. Nun ist sie in Hannover zu sehen. In einem Begleitheft sind alle Poster noch einmal dokumentiert.
Weitere Informationen gibt gerne Professor Dr. Jörg Schmidtke, Direktor der MHH-Abteilung Humangenetik, Telefon: (0511) 532-6537, E-Mail: Schmidtke.Joerg@mh-hannover.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).