Einladung zur Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin „Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs? Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen“ am 25.11.2016 in Berlin.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie ein zur Tagung des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Freien Universität Berlin
„Monitoring: Ein Beitrag zur Erhöhung des Studienerfolgs?
Bestandsaufnahme, Bedingungen und Erfahrungen“
25. November 2016
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin
Garystraße 35, 14195 Berlin
Verlässliche empirische Daten zum Bildungsverlauf von Studierendenkohorten – etwa zum Studienerfolg, zu Studienfach- und Studienortswechsel oder zum Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium – werden für die Hochschulen immer wichtiger. Ein datengestütztes Studienverlaufsmonitoring liefert Informationen, die für die Hochschulentwicklung, die Evaluation von Studiengängen und das Erreichen politischer Erfolgsgrößen hinzugezogen werden können.
Das Ziel der Tagung ist ein kritischer Dialog mit den wichtigsten Nutzergruppen empirischer Daten innerhalb wie außerhalb der Hochschulen. Dabei gilt es zu klären, welche Daten die Hochschulen sinnvoll generieren und nutzen können und wie sie den Datenschutz effektiv sichern können.
Ansprechpartnerin Projekt nexus:
Dorothee Fricke 0228 / 887 198
fricke@hrk.de
Das Konferenzprogramm finden Sie unter
https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/monitoring-ii/
Über ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Anmeldungen können Sie gerne per Mail vornehmen (nexus@hrk.de). Bei der Vermittlung von Interviews sind wir gerne behilflich.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Schilden
https://www.hrk-nexus.de/aktuelles/termine/monitoring-ii/ Programm der Veranstaltung
http://www.hrk-nexus.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).