idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 12:58

"Bildungsinformation 2003ff" - neue Entwicklungen und Diskussionen

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Gemeinsames Seminar: IZ Bildung des DIPF und Hochschulbibliothekszentrum (HBZ), Köln

    Am 11. Dezember 2003 bieten das Informationszentrum (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) gemeinsam eine Fortbildung speziell für Fachreferent/innen der Pädagogik an. Ziel ist es, über die neuesten Entwicklungen und Diskussionen im erziehungswissenschaftlichen Bereich zu informieren

    Hier die Inhalte des Seminars "Bildungsinformation 2003ff":

    Aktuelle Entwicklungen in der Fachinformation Pädagogik
    - Neues aus der Bildungsinformation in Deutschland
    - Pädagogik im interdisziplinären Wissenschaftsportal Deutschland
    - Fachinformation Pädagogik International

    Aktuelle Entwicklungen in der fachwissenschaftlichen Diskussion
    - Schulleistungsvergleiche und Schulevaluation: Konzepte, Maßstäbe und Nutzen für Bildungsforschung und Bildungspolitik

    Aktuelle Entwicklungen im Kontext bibliothekarischer Inhaltserschließung
    - Pädagogik in DDC Deutsch und Co.

    Der Blick über den erziehungswissenschaftlichen Tellerrand
    - Neues aus der Fachinformation der Sozialwissenschaften / der Psychologie

    Das Seminar findet am HBZ in Köln statt. Referentin ist Dr. Beate Tröger, Leiterin des IZ Bildung und stellvertretende Direktorin des DIPF. Eine Anmeldung zum Fortbildungsseminar "Bildungsinformation 2003ff" muss bis spätestens 30. Oktober 2003 erfolgen. Für Beschäftigte der Hochschulbibliotheken und bibliothekarischen Zentraleinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen gilt die Anmeldefrist bis spätestens 25. September 2003 - und zwar bei der/dem jeweiligen Fortbildungsbeauftragten.

    Die Fortbildung kostet 50,00 Euro; im Preis enthalten ist ein Mittagessen. Informationen auch unter: http://www.hbz-nrw.de/ oder direkt http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/fortbildung/fobi/programm/programm2003-2/...

    Weitere Informationen und Kontakt
    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schloßstr. 29, 60486 Frankfurt/Main,
    Url: http://www.dipf.de
    Informationszentrum (IZ) Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Christine Schumann, Tel. 069/24708-314, Fax 069/24708-328, E-Mail schumann@dipf.de

    Das DIPF ist mit 79 außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Aufgabenspektrum der Institute reicht von den Raum- und Wirtschaftswissenschaften über weitere gesellschaftswissenschaftliche Forschungsprojekte bis in die Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie verstehen sich als Kooperationspartner von Industrie, Behörden und Politik; besonders eng und intensiv ist die wissenschaftliche Kooperation mit den Hochschulen. Ihre Forschungs- und Dienstleistungsaufgaben sind von überregionaler Bedeutung, gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: www.wgl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hbz-nrw.de/
    http://www.hbz-nrw.de/produkte_dienstl/fortbildung/fobi/programm/programm2003-2/...
    http://www.dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).