Für die Best Poster Presentation im Themenbereich Photovoltaik-Module ist Volker Naumann vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP auf der Fachkonferenz PVSEC in Singapur ausgezeichnet worden. Naumann präsentierte dort den PIDcheck, ein mobiles Gerät, das die Anfälligkeit von bereits im Feld installierten Solarmodulen für Potential-induzierte Degradation (PID) ermitteln kann. Der Defekt ist eine der häufigsten Ursachen für Leistungseinbußen in Photovoltaikmodulen mit kristallinen Siliziumsolarzellen.
Naumann, der das Gerät PIDcheck gemeinsam mit Kollegen entwickelt hat, erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Abschlusszeremonie der 26. International Photovoltaic Science and Engineering Conference (PVSEC-26), der größten Photovoltaik-Konferenz im asiatischen Raum. Das Gerät wird von Freiberg Instruments, einem Spezialisten für industrielle Halbleitermesstechnik, als Lizenznehmer vertrieben und ist ein wichtiges Werkzeug, um die Zuverlässigkeit von Solarmodulen im Einsatz zu testen.
Am Fraunhofer CSP in Halle (Saale) war es zuvor gelungen, durch Untersuchungen auf der Nano-Ebene die physikalischen Ursachen der Potential-induzierten Degradation aufzuklären, die vor allem auftritt, wenn Solarmodule bei hohen Systemspannungen und in feuchter Umgebung betrieben werden. Auf Basis dieses grundlegenden Verständnisses des PID-Effekts hatten die Fraunhofer-Forscher mit PIDcon bereits ein Gerät entwickelt, das die Anfälligkeit von Solarzellen für PID schon auf Zellebene ermitteln kann, ohne dass – wie zuvor notwendig – eigens Testmodule gefertigt und in Klimakammern geprüft werden müssen. Das Gerät PIDcon kommt mittlerweile bei zahlreichen Unternehmen der Photovoltaik-Branche zu Einsatz.
PIDcheck ermöglicht einen ganz ähnlichen Test nun auch bei Solarmodulen, die bereits auf Dächern oder in Solarparks installiert sind. »Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung durch die internationalen Fachkollegen. Denn der Preis erkennt an, dass wir den Weg konsequent weiter beschreiten, der sich durch die Aufklärung der PID-Ursachen eröffnet hat. Wir tragen nicht nur dazu bei, mit PIDcon die Auswirkungen von PID in der Fertigung zu minimieren, sondern nun mit PIDcheck auch bei Modulen, die bereits in Betrieb sind. Das ist ein wichtiger Beitrag, um langfristige Erträge von Photovoltaikanlagen vorhersagen zu können« sagt Naumann. Er war einer der eingeladenen Sprecher der Konferenz und erhielt einen von insgesamt fünf Preisen, die im Rahmen der Tagung verliehen wurden.
Mit PIDcheck werden die Bedingungen simuliert, unter denen PID abläuft: erhöhte Temperaturen sowie ein hohes elektrisches Potential zwischen Glasoberfläche und Solarzelle. Die auf die Zellen einwirkende Sonnenstrahlung wird während der Messung durch Strom aus dem Testgerät ersetzt. So kann nicht nur die Anfälligkeit der Solarmodule für PID gemessen werden. Auch für eine mögliche Umkehrung des Effekts, also die Regeneration bereits geschädigter Solarzellen, kann das Gerät neue Möglichkeiten eröffnen.
Über das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt. Ergänzt wird das Portfolio der Photovoltaik durch Forschungen im Bereich der regenerativen Wasserstofferzeugung, Speicherung und Nutzung, hierbei insbesondere der Entwicklung, Charakterisierung und Testung neuer Materialien für Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie der Simulationen und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von dezentralen Photovoltaik-Elektrolysesystemen. Das Fraunhofer CSP ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
http://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/mobiler-pid-c...
http://www.csp.fraunhofer.de
http://www.pvsec-26.com/
Volker Naumann (rechts) erhielt die Auszeichnung aus den Händen von Thomas Reindl, stellvertretender ...
PVSEC-26
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Volker Naumann (rechts) erhielt die Auszeichnung aus den Händen von Thomas Reindl, stellvertretender ...
PVSEC-26
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).