idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2016 15:07

Online-Medien sollten ihre Reaktion auf respektlose Kommentare gut überlegen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ironische Moderation von unzivilen Nutzerkommentaren auf Online-Nachrichtenseiten schädigt Glaubwürdigkeit und Nachrichtenqualität des Mediums

    Journalisten finden auf den Online-Seiten ihrer Medien immer häufiger unhöfliche, wenn nicht gar respektlose und hasserfüllte Kommentare von Nutzern vor. In den Diskussionsforen wird polemisiert und übertrieben, harsche Kritik an Darstellungen geäußert oder auf unzivilisierte, oft auch kränkende Art und Weise Stellung genommen – insbesondere, wenn es um kontrovers diskutierte Themen wie die Impfpflicht oder die Integrationsdebatte geht. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben festgestellt, dass die Moderatoren dieser Online-Nachrichtenseiten gut daran tun, ihre Reaktion auf solche abwertenden Nutzerkommentare genau zu bedenken. Reagieren die Moderatoren etwa mit einem ähnlichen Schema, indem sie die niedrige Qualität der Kommentare mit ironischen oder sarkastischen Bemerkungen kritisieren, steigert dies für Beobachter zwar den Unterhaltungswert der Diskussionen. Gleichzeitig schaden diese Bemerkungen jedoch der Glaubwürdigkeit des Mediums, lassen die kommentierten Nachrichten weniger relevant und professionell wirken und reduzieren darüber hinaus die Bereitschaft der Beobachter, an dem Diskussionsforum teilzunehmen.

    „Skrupellose Journalisten“ oder „Sensationslügenverein“ sind noch vergleichsweise harmlose Beschimpfungen, die auf Online-Nachrichtenseiten zu lesen sind. „Der Ton in den Diskussionsforen wird insgesamt rauer, Schätzungen zufolge ist jeder fünfte Kommentar unnötig respektlos“, sagt Dr. Marc Ziegele zur Ausgangslage. Der Kommunikationswissenschaftler hat zusammen mit seinem Kollegen Pablo Jost vom Institut für Publizistik der JGU untersucht, wie sich die aktiv-engagierte Moderation von unzivilen Nutzerkommentaren auswirkt. Sie haben dazu 731 Personen an einem Online-Experiment teilnehmen lassen und sie gebeten, ein fiktives Nachrichtenmedium zu beurteilen, das auf respektlose Nutzerkommentare unter Nachrichtenbeiträgen entweder gar nicht, sachlich und höflich oder ironisch-humoristisch reagiert. Anschließend wurden die Probanden gefragt, wie glaubwürdig sie das Medium finden, wie sie die Qualität der kommentierten Nachrichten einschätzen und ob sie sich gerne an den Diskussionen beteiligen würden.

    Ziegele und Jost stellen in ihrer Studie fest, dass es dem Image einer Medienmarke schaden kann, wenn die Moderatoren auf niveaulose Nutzerkommentare mit zu viel Humor und Parodie antworten. „In unserem Experiment hat der ironisch bis sarkastische Stil zwar den Unterhaltungswert erhöht, aber die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und Nachrichtenqualität verschlechtert“, so Ziegele. Eine sachliche Moderation dagegen hat das Diskussionsklima verbessert und darüber die Partizipation gefördert. Diese Effekte treten vor allem bei kontroversen und emotional aufgeladenen Themen auf. „Bei konfliktarmen Themen haben weder sachliche noch ironische Antworten auf respektlose Kommentare einen positiven Effekt, sie schaden aber auch nicht“, ergänzt Jost.

    Der Umgang mit unzivilen Kommentaren ist mittlerweile ein großes Forschungsfeld, nachdem das Phänomen im Internet und insbesondere auf Facebook zunimmt. „Die Barrieren, seine Meinung zu äußern oder gar andere Nutzer anzugreifen, sind in den sozialen Medien deutlich niedriger“, erklärt Ziegele. „Man sieht zudem nicht, was man anderen antut.“ Die Autoren der Studie, die in der Fachzeitschrift Communication Research publiziert wurde, raten den Nachrichtenmedien angesichts dieser Entwicklung dazu, ihre Reaktionen auf die Respektlosigkeiten genau abzuwägen und ihre Glaubwürdigkeit nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. „Die Medien sollten respektlosen und Hasskommentaren dennoch entschieden entgegentreten“, mahnt Jost. „Dadurch übernehmen sie Verantwortung und zeigen, dass sie an hochwertigen Beiträgen interessiert sind.“ Langfristig könne dies mehr Nutzer dazu ermuntern, zivilisiert miteinander zu diskutieren.

    Veröffentlichung:
    Marc Ziegele, Pablo B. Jost
    Not Funny? The Effects of Factual Versus Sarcastic Journalistic Responses to Uncivil User Comments
    Communication Research, 5. Oktober 2016
    DOI: 10.1177/0093650216671854

    Abb.:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/02_publizistik_nutzerkommentare.jpg
    Bissige Antworten der Redaktion auf respektlose und beleidigende Nutzerkommentare sind zwar unterhaltsam, können aber dem Image und der Nachrichtenqualität des Medienunternehmens schaden, zeigt eine neue Studie aus Mainz.
    Abb./©: Institut für Publizistik, JGU

    Weitere Informationen:
    Dr. Marc Ziegele
    Institut für Publizistik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22176
    E-Mail: ziegele@uni-mainz.de
    https://www.kowi.ifp.uni-mainz.de/team/ziegele/

    Weitere Links:
    http://www.ifp.uni-mainz.de/
    https://www.facebook.com/ifpmainz/
    http://crx.sagepub.com/content/early/2016/10/05/0093650216671854.abstract (Publikation)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).