idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2003 14:13

Häuser haben keine Räder und Ampeln werden immer rot

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Weit über 700 Kinder zog es am Donnerstag letzter Woche ins Audimax der Universität Dortmund. In dieser Woche setzt die Kinder-Uni am gleichen Tag um 18:00 Uhr ihr Programm fort. Mehr noch: Nachdem die Frage "Warum haben Häuser keine Räder?" geklärt sein wird, folgt um 18:40 Uhr gleich die nächste Vorlesung für die Acht- bis 12-Jährigen: "Warum sind die Ampeln immer rot?"

    Die Kinder-Uni spricht Schülerinnen und Schüler der Grundschule und ersten Jahre der Sekundarstufe I an, um auf Beobachtungen und Fragen der Kleinen wissenschaftlich korrekte und altersgerechte Antworten zu geben. Wieder geht es am zweiten Tag der Kinder-Uni um Themen der Raumplanung.

    Warum haben Häuser keine Räder?

    Kinder wohnen in und außerhalb der Stadt in ganz unterschiedlichen Wohnsituationen: im Hochhaus, im Wohnblock, in einem Haus, in einer Neubausiedlung oder am Stadtrand. Sie haben Träume, wie sie gerne einmal wohnen möchten. Nicht selten ist das Ideal der Kinder ähnlich dem der Erwachsenen: die große Villa im Grünen. Jedoch spielen auch die Nachbarschaft und das Umfeld eine große Rolle. Dies erleben gerade Kinder besonders krass, wenn sie umziehen müssen.

    Professorin Christa Reicher vom Fachgebiet Städtebau und Bauleitplanung: "Das Plädoyer für attraktives Wohnen in der Stadt soll aufzeigen, dass Idealbilder manchmal Trugbilder sind und Wohnen in einen komplexeren Zusammenhang eingebettet ist."

    Warum sind die Ampeln immer rot?

    Dipl.-Ing. Marc Lucas Schulten, vom Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung macht deutlich, dass Ampeln die Aufgabe haben, den Verkehr sicher über Kreuzungen oder auch Überwege zu führen. Während die einen Verkehrsteilnehmer bei Rot warten müssen, dürfen die anderen bei Grün losfahren oder die Straße zu Fuß überqueren. Es gibt aber Tage, an denen man einfach vor jeder Ampel warten muss, da sie gerade, wenn man ankommt, auf Rot umspringt.

    Warum stehen manchmal alle Ampeln auf Rot? Wer hat eigentlich die Ampel erfunden? Warum brauchen wir Ampeln? Wer bestimmt eigentlich, wann es Rot wird? Diese und andere Fragen sollen in der Vorlesung anhand anschaulicher Beispiele beantwortet werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).