idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2016 09:09

Experten der Infektionsforschung tagen in Köln

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Die Bedrohung durch Infektionskrankheiten hat in jüngster Zeit immer wieder Schlagzeilen gemacht. Ob neu auftretende Epidemien wie Ebola und Zika oder der Kampf gegen die zunehmende Antibiotikaresistenz von Bakterien – Wissenschaftler und Ärzte stehen vor großen Aufgaben. Das breite Spektrum an Infektionskrankheiten steht auf dem Programm, wenn das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) vom 24. bis 26. November seine Jahrestagung in der Kölner Flora abhält.

    Über 300 Experten aus der Infektionsforschung werden in Köln ihre neuesten Ergebnisse aus der Infektionsforschung präsentieren. Am Donnerstag stehen HIV und Hepatitis im Vordergrund, am Freitag geht es um Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien, um gastrointestinale Infektionen und Infektionen von immungeschwächten Patienten sowie um die immer noch weltweit bedrohlichen Krankheiten Tuberkulose und Malaria. Am Samstag stehen Ebola und andere neu auftretende Infektionskrankheiten ebenso auf dem Programm wie die Suche nach neuen Antibiotika, die sich zunehmend als ein Wettlauf mit der Zeit entwickelt.

    „Die Entwicklung neuer Antibiotika und Impfstoffe gehört zu den dringlichsten Zielen im DZIF“, betont Prof. Martin Krönke, Vorstandsvorsitzender des DZIF. Das Programm der Jahrestagung mache aber deutlich, wie breit im DZIF zu infektiologischen Themen geforscht wird. Ziel des Zusammenschlusses ist die Translation: Die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung.

    Wir möchten alle interessierten Journalistinnen und Journalisten herzlich zu der Tagung einladen. Die Vorträge werden in Englisch gehalten.

    Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie unter http://www.dzif-annual-meeting2016.de/wissenschaftliches-programm.html.

    Bitte melden Sie sich unter presse@dzif.de an, wenn Sie den Kongress besuchen möchten. Gern vermitteln wir Ihnen Interviewpartner zu Ihren Fragen; bitte richten Sie Ihre Interviewwünsche bis zum 21. November 2016 per E-Mail an uns.

    Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
    Termin: 24. bis 26. November 2016
    Ort: Flora Köln, Am Botanischen Garten 1a, 50735 Köln

    Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit mehr als 350 Wissenschaftler aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen. Das DZIF wird vom BMBF und den Ländern gefördert. Mehr Infor-mationen finden Sie unter www.dzif.de.

    Kontakt für Rückfragen:
    Janna Schmidt und Karola Neubert
    Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
    Pressestelle
    Tel.: +49 531 6181-1154/-1170
    E-Mail: presse@dzif.de
    www.dzif.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dzif-annual-meeting2016.de/wissenschaftliches-programm.html Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).